© UNICEF/UNI482454/KhanAfghanistan Kinder: Mädchen holen Wasser aus einer von UNICEF installierten Pumpe
Kinder weltweit

Wie ist es, jetzt in Afghanistan ein Kind zu sein?

Afghanistan ist einer der gefährlichsten Orte der Welt, um ein Kind zu sein. Und das nicht erst seit der Machtübernahme der Taliban im August 2021. Wie ist es, in dem Land aufzuwachsen? Dieser Beitrag soll helfen, sich ein Stück weit in die Situation der Mädchen und Jungen hineinzufühlen.


von Laura Sandgathe

7 wichtige Fakten über das Leben der Kinder in Afghanistan

Zunächst ein paar Eckdaten zum Land: Afghanistan ist ein Binnenstaat in Asien. Es grenzt an Pakistan, China, Tadschikistan, Usbekistan, Turkmenistan und den Iran. Es gibt einige größere Städte wie die Hauptstadt Kabul, Kandahar, Herat, Mazar-i Sharif oder Kundus. Doch ein Großteil der Menschen lebt auf dem Land, viele von ihnen in sehr schwer zugänglichen, gebirgigen Regionen, wo das Überleben oft mühsam ist. Weithin bekannt ist der Hindukusch, das riesige Gebirge nordöstlich von Kabul, dessen überwiegender Teil in Afghanistan liegt.

Etwa 40 Prozent der erwerbstätigen Männer und Frauen arbeiten in der Landwirtschaft, knapp 40 Prozent im Dienstleistungssektor. Armut ist verbreitet. Die politische Situation ist im Land ist seit längerer Zeit hochgradig instabil. Immer wieder flammt die Gewalt auf. Im August 2021 kam es zur Machtergreifung der Taliban.

Die aktuelle Lage in Afghanistan

Die Situation für Kinder und Familien in Afghanistan ist sehr angespannt. Das Land ist weitestgehend von der internationalen Gemeinschaft abgeschnitten. Ein großer Teil der Bevölkerung lebt in Armut. Aktuell sind etwa 29,2 Millionen Menschen auf humanitäre Hilfe durch Hilfsorganisationen angewiesen. Davon sind 15,8 Millionen Kinder. Seit der Machtübernahme der Taliban ist die Zahl der Menschen, die ohne humanitäre Hilfe nicht überleben könnten, stetig gestiegen.

Afghanistan Kinder: UNICEF-Mitarbeitende im Gespräch mit einer afghanischen Familie

UNICEF-Kolleg*innen besuchen eine afghanische Familie zuhause. Fatima (rechts im Bild) arbeitet als Gesundheitshelferin in ihrer Gemeinde.

© UNICEF/UNI486463/Karimi

In den vergangenen Monaten erlebte Afghanistan Krankheitsausbrüche von Masern und Cholera, wirtschaftlichen Rückgang und akute Nahrungsunsicherheit. Letztere ist eine Folge des Wirtschaftskollaps und der Dürre. Expert*innen schätzen, dass etwa 14,8 Millionen Afghan*innen mit einem hohen Maß an Nahrungsunsicherheit ("high levels of acute food insecurity") leben. Das bedeutet, dass diese Menschen nicht sicher sein können, dass sie jeden Tag genug zu essen haben und es für sie immer wieder Tage gibt, an denen sie hungrig ins Bett gehen müssen (IPC Analyse vom 7. Januar 2025). Welche Auswirkungen die Ernährungskrise für die Kinder hat, lesen Sie unten.

Minen stellen eine große Gefahr für Mädchen und Jungen dar, etwa beim Spielen im Freien oder auf dem Schulweg. Gleichzeitig werden die Rechte von Mädchen und Frauen in Afghanistan immer weiter untergraben. Insbesondere die Entscheidung, Mädchen weiter offiziell keinen Besuch einer weiterführenden Schule zu erlauben, bedeutet einen schweren Rückschlag – für die Mädchen und für die Zukunft des Landes. Auch dazu lesen Sie unten mehr.

Wir von UNICEF und unsere Partner haben die Hilfe für Kinder stark ausgeweitet – auch in Gebieten, die vor der Machtübernahme der Taliban noch unzugänglich waren. Dadurch erreichen wir von UNICEF so viele Mädchen und Jungen mit therapeutischer Zusatznahrung für lebensbedrohlich mangelernährte Kinder, Impfungen, sauberem Trinkwasser sowie Bildungsmaßnahmen wie lange nicht mehr.

Afghanistan Kinder: Überlebende des Erdbebens eines Erdbebens packen UNICEF-Hilfsgüter aus

Diese Kinder haben bei den schweren Erdbeben im Oktober 2023 ihr Zuhause verloren und leben nun in einfachen Zelten. Sie freuen sich über die Hygieneartikel und Hilfsmittel für die Küche, die ihre Familien von UNICEF bekommen haben.

© UNICEF/UNI466885/Khan

Wie ist es, unter diesen Bedingungen ein Kind zu sein? In diesem Beitrag versuchen wir, uns der Antwort auf diese Frage anzunähern. Dazu haben wir sieben Fakten für Sie gesammelt. Doch zuerst:

Wie viele Kinder gibt es in Afghanistan?

In Afghanistan leben etwa 41,5 Millionen Menschen (Quelle: UNICEF Data). Rund 43 Prozent davon sind dem United Nations Population Fund zufolge Kinder zwischen 0 und 14 Jahren (Zahlen für 2024). 12,3 Millionen afghanische Mädchen und Jungen brauchen Stand November 2024 humanitäre Nothilfe.

Wie ist das Leben der Kinder in Afghanistan?

1. Armut in Afghanistan: Viele Kinder in Afghanistan müssen hungern

Blog

"Ein gesundes Mädchen sollte doppelt so viel wiegen"

Für ein Kind in Afghanistan ist es sehr wahrscheinlich, dass es heute nicht satt wird. Und morgen auch nicht, genauso wenig übermorgen. Die politische Unsicherheit und der Niedergang der Wirtschaft, unter anderem infolge der Corona-Krise und des politischen Umsturzes, haben vielen Familien ihre Lebensgrundlage genommen. Eltern verloren ihre Arbeit oder werden schlechter oder gar nicht bezahlt. Verschärft wird die Lage durch eine extreme Dürre. Es gibt kaum Wasser, die Ernten fallen ungenügend aus.

Viele haben alle Reserven aufgebraucht und kaum Geld für Lebensmittel. 2021 berichtete UNICEF-Mitarbeiter Salam Al-Janabi eindrücklich von Gesprächen mit Familien in der Provinz Herat. Er erzählte, dass manche nichts essen außer trockenes altes Brot, das sie in Tee tunken, um es überhaupt schlucken zu können. Seitdem hat sich die Lage leider kaum verbessert. Unterernährung ist weit verbreitet.

Afghanistan Kinder: Porträt eines Jungen in einem therapeutischen Ernährungszentrum in Herat

In dem von UNICEF unterstützten Zentrum für therapeutische Ernährung in Herat erhält der 15 Monate alte Javid therapeutische Nahrung und medizinische Versorgung.

© UNICEF/UN0530471/Bidel

Für Kinder wird der Hunger besonders schnell lebensbedrohlich. UN-Expert*innen schätzen, dass mehr als 867.000 Kinder in Afghanistan lebensbedrohlich mangelernährt sind (Stand Januar 2025). Sie könnten sterben, wenn ihnen nicht schnell geholfen wird.

Eine Schwierigkeit dabei stellt der drohende Kollaps des Gesundheitssystems dar. In einem funktionierenden System gäbe es ausreichend Kliniken und Ärzt*innen, die Mangelernährung bei Kindern behandeln würden. Doch in Afghanistan braucht es Hilfsorganisationen wie UNICEF, um die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung zu sichern. Eines von vielen Problemen sind auch die gestiegenen Energiepreise. Dadurch wird es für Krankenhäuser und Praxen schwieriger, Stromgeneratoren weiter zu betreiben.

Wir von UNICEF helfen mangelernährten Kindern mit Spezialnahrung wie Erdnusspaste. Durch die Behandlung geht es den meisten Kindern innerhalb von sechs Wochen deutlich besser. In 2024 haben wir über 582.000 schwer mangelernährte Mädchen und Jungen mit lebensrettender Spezialnahrung behandelt (Zahlen Januar bis November 2024). Diese Hilfe wird ergänzt durch das Verteilen von Lebensmitteln, etwa durch das Welternährungsprogramm.

Afghanistan Kinder: Helfer des Welternährungsprogramms verteilen Lebensmittel

Ein Helfer des Welternährungsprogramms transportiert Lebensmittel für eine Familie. Immer mehr Menschen in Afghanistan sind auf diese Unterstützung angewiesen.

© UNICEF/UN0530584/Bidel

2. Schule? Nicht für ältere Mädchen in Afghanistan

Blog

Allen Widerständen zum Trotz: Madena will lernen

Es war eine herbe Enttäuschung für die Mädchen in Afghanistan einige Monate nach der Machtübernahme der Taliban: Ende März 2022 entschied die de facto Regierung, dass Mädchen ab der siebten bis zur zwölften Klasse nicht zur Schule gehen dürfen. Zuvor hatten sie angekündigt, ihnen den Schulbesuch zu erlauben. Doch diese Ankündigung wurde nicht wahr. Für die Schülerinnen platzten Träume – von einer besseren, selbstbestimmten Zukunft.

Es ist ein Beispiel für die Verletzung der Kinderrechte in Afghanistan. "Mit dieser Entscheidung wird einer ganzen Generation von heranwachsenden Mädchen das Recht auf Bildung verweigert und die Möglichkeit verwehrt, die Fähigkeiten zu entwickeln, die sie brauchen, um ihre Zukunft aufzubauen", sagte UNICEF Exekutivdirektorin Catherine Russell. Und weiter: "Ich fordere die de-facto-Machthaber auf, ihrem Bekenntnis zur Bildung von Mädchen ohne weitere Verzögerungen nachzukommen." Diese Forderung bekräftigen wir von UNICEF laufend.

Afghanistan Kinder: Mädchen sitzen in einem Klassenzimmer

Diese Mädchen lernen in einem Klassenzimmer in Herat. Grundschülerinnen und Grundschüler sind landesweit in die Schule zurückgekehrt, ältere Schülerinnen nur in einigen Provinzen.

© UNICEF/UN0518459/Bidel

Schon vor dem Machtwechsel gingen in Afghanistan vier Millionen Kinder nicht zur Schule, drei von fünf von ihnen Mädchen. Durch das Schulbesuch-Verbot für ältere Mädchen ist die Zahl weiter gestiegen. Das Verbot ist weiterhin in Kraft, und es gibt keine Anzeichen, dass es aufgehoben wird (Stand Januar 2025). Die Lage unterscheidet sich jedoch von Region zu Region. Fest steht: Eltern und den Mädchen in Afghanistan ist es unglaublich wichtig, lernen zu können.

In vielen Gemeinden gibt es Bemühungen von engagierten Akteuren, die Schulen offen zu halten und das Lernen für Mädchen zu ermöglichen. UNICEF unterstützt diese Bemühungen und Projekte. Zum Beispiel drucken und verteilen wir Schulbücher, errichten Toiletten in Schulen, bilden Lehrerinnen aus und haben gemeindebasierte Schulen ausgeweitet. Gleichzeitig suchen wir nach alternativen Wegen, beispielsweise indem wir kleinere Bildungsinitiativen unterstützen oder den Unterricht über digitale Formate, das Radio oder das Fernsehen fördern. Auch die Initiative "Let us Learn" fördert die Bildung der Kinder in Afghanistan.

Mädchen und Frauen in Afghanistan
Was es für afghanische Mädchen bedeutet, nicht zur Schule gehen zu dürfen.

3. Kinderehen in Afghanistan: Jedes dritte Mädchen wird vor seinem 18. Geburtstag verheiratet

Rubaba (18) erzählt: "Ich mache mir Sorgen. Seit ich 15 bin, werben Männer um mich und wollen mich heiraten. Ich habe meine Familie angefleht, dass ich erst meine Ausbildung zu Ende machen darf. Aber ich habe Angst, dass ich doch früher heiraten muss."

Ich wünschte, ich wäre mein Bruder, denn dann müsste ich nicht ständig zittern, wenn es an der Tür klopft. Ich habe Panik, dass dort jemand steht, der um meine Hand anhält.

Rubaba (18) hat Angst vor einer Zwangsheirat

Leider sind Rubabas Sorgen nicht unbegründet. Eines von drei Mädchen in Afghanistan wird verheiratet, bevor es 18 Jahre alt wird – obwohl Kinderheirat in Afghanistan illegal ist. Unsere Expert*innen fürchten, dass die Zahl der Zwangsverheiratungen sogar steigen könnte. Die extrem angespannte wirtschaftliche Lage treibt Familien immer tiefer in die Armut und zwingt sie, verzweifelte Entscheidungen zu treffen, wie etwa ihre Kinder zur Arbeit zu schicken oder sie früh zu verheiraten. Unsere Kolleg*innen vor Ort hören Berichte, dass Familien ihre Töchter im Tausch gegen eine Mitgift weggeben.

Eine Kinderehe hat oft lebenslange Auswirkungen für die Mädchen und jungen Frauen. Ein Großteil der Betroffenen schließt die Schule nicht ab. Sie haben ein höheres Risiko, häusliche Gewalt, Diskriminierung und Missbrauch zu erleben, was häufig auch ihre mentale Gesundheit beeinträchtigt. Die aktuelle Krise und ihre Unsicherheiten in Bezug auf die Rechte der Frauen erhöhen die Risiken für geschlechtsspezifische Gewalt.

Wir von UNICEF nutzen unseren Einfluss auf allen Ebenen, um uns für Kinderrechte und somit auch für die Rechte von Mädchen einzusetzen und Zwangsverheiratungen zu verhindern. Dabei hilft uns, dass wir seit über 70 Jahren in Afghanistan aktiv sind und ein starkes Netz von Partnern und Kontakten haben. Wir unterstützen arme Familien auch finanziell, um die Kinder vor Kinderheirat, aber auch vor Hunger und Kinderarbeit zu schützen. Und Babys, ob von jungen, früh verheirateten Müttern oder von älteren, helfen wir bei einem guten Start ins Leben.

4. Polio (Kinderlähmung) ist in Afghanistan eine reale Gefahr

Wussten Sie, dass der Typ 1 des wilden Polio-Erregers nur noch in zwei Ländern auf der Welt endemisch ist? Eines davon ist Afghanistan, das andere Pakistan.

Polio ist auch unter dem Namen Kinderlähmung bekannt. Die Krankheit wird durch ein Virus ausgelöst und ist hoch ansteckend. Es kann zu einer Lähmung der Arme, Beine und der Atmung und damit im schlimmsten Fall zum Tod kommen. Eine Impfung bietet einen guten Schutz. Allerdings erhalten leider längst nicht alle Kinder in Afghanistan ihre Grundimpfungen, zu denen auch Impfungen gegen Polio gehören würden.

Afghanistan Kinder: Die Markierung am Finger zeigt, dass dieses Kind gegen Polio geimpft wurde

Geimpft! Der zwei Jahre alte Abbas hat soeben seine Impfung gegen Polio und zusätzlich eine Dosis Vitamin A erhalten. Die Gesundheitshelferin markiert seinen Finger als Zeichen dafür, dass er geimpft wurde.

© UNICEF/UN0648270/Bidel
Blog

Fotos und Videos aus Afghanistan: So hilft UNICEF jetzt in der Krise

Wir von UNICEF führen regelmäßig Impfkampagnen durch und versuchen, so viele Kinder wie möglich gegen Polio zu impfen. Um möglichst viele Kinder zu erreichen und zu schützen, gehen mobile Teams von Tür zu Tür. Unter anderem impften die Helfer*innen auch Mädchen und Jungen in Regionen, die für humanitäre Nothilfe seit einigen Jahren nicht zugänglich waren sowie Kinder, die oft die Grenze zu Pakistan überqueren und dadurch einem besonderen Risiko ausgesetzt sind.

Seit September 2023 kamen viele Afghan*innen aus Pakistan zurück, die dort teils viele Jahre gelebt hatten. UNICEF-Teams gaben ihnen an der Grenze unter anderem auch Informationen zu der Gefahr durch Polio und zu schützenden Impfungen. Zudem haben die Teams die Rückkehrer*innen in den Bereichen Gesundheit, Hygiene und Kinderschutz unterstützt.

5. Trinkwasser aus dem Hahn holen? Für viele Kinder in Afghanistan noch keine Option

Wenn ein Kind in Deutschland Durst hat oder sich die Hände waschen möchte, dreht es einfach den Hahn auf. Für Kinder in Afghanistan sieht die Situation anders aus.

Viele Mädchen und Jungen in Afghanistan nehmen morgens einen oder zwei Kanister mit und machen sich auf den Weg, Trinkwasser zu holen. Oft laufen sie mehrere Kilometer.

Afghanistan Kinder: Familien holen mit Kanistern Trinkwasser

Im Vertriebenenlager in Herat haben nur die wenigsten Unterkünfte einen Wasseranschluss. Diese Kinder holen mit Kanistern Trinkwasser für ihre Familien.

© UNICEF/UN0509168/Bidel

Meine Kinder mussten die weite Strecke bis ins Nachbardorf laufen, um Wasser zu holen. Nun brauchen wir nur den Hahn aufdrehen, um uns ein Glas sauberes, sicheres Trinkwasser aufzufüllen. Ich danke UNICEF und seinen Partnern, die uns geholfen haben, das Wasser ins Haus zu bringen.

Abdul Qayoum, lebt mit seinen Kindern in der Region Kabul

Die Dürre hat den Wassermangel im Land weiter verschärft. Viele Menschen trinken verschmutztes Wasser. Dabei ist sicheres Trinkwasser – ebenso wie eine Toilette und die Möglichkeit, sich zu waschen – essentiell für die Gesundheit von Kindern, und natürlich auch von Erwachsenen.

Wir von UNICEF sind im Einsatz, damit Familien sicheres Trinkwasser bekommen – ob über einen fest installierten Zugang, Wasser-Trucks oder mithilfe von Wasserreinigungstabletten. In 2024 haben wir über über 633.000 bedürftige Afghan*innen mit einer ausreichenden Menge Wasser zum Trinken, Kochen und für die persönliche Hygiene versorgt (Zahl für Januar bis November 2024). Diese Arbeit muss weitergehen!

Afghanistan Kinder: Ein Junge wäscht sich an einer von UNICEF installierten Wasserstation

Hier gibt es schon Trinkwasser aus dem Hahn: Am Regionalkrankenhaus in Herat haben wir von UNICEF eine Wasserstation aufgestellt.

© UNICEF/UN0530465/Bidel

6. Afghanische Kinder erleben eiskalte Winter

Wussten Sie, dass es im Winter in Afghanistan bis zu -25 °C kalt wird? Vor allem im Norden sind die afghanischen Winter sehr kalt. Und die Kälte kann sich über viele Wochen halten.

Anfang 2022 beispielsweise hatte der Winter das Land fest im Griff. Es fiel Schnee und die Temperaturen lagen nachts oft weit unter dem Gefrierpunkt. Das ist insbesondere für Kinder auf der Flucht und in armen Familien eine große Gefahr, wie UNICEF Deutschland-Geschäftsführer Christian Schneider bei einer Afghanistan-Reise Anfang 2022 erlebte.

Afghanistan Kinder: Ein Mädchen steht im Schnee

Bild 1 von 3 | Rahima ist vier Jahre alt und steht vor ihrem Haus in der Provinz Nuristan in Afghanistan. Mit ihrer Hand wärmt sie ihre kalte Nase.

© UNICEF/UN0574453/Fazel
Afghanistan Kinder: Schnee in einem Dorf

Bild 2 von 3 | In diesem Dorf in Nuristan lebt Rahima. Die Provinz liegt an der Südseite des Hindukusch. Im Winter fallen die Temperaturen hier typischerweise für mehrere Wochen unter den Gefrierpunkt.

© UNICEF/UN0574466/Fazel
Afghanistan Kinder: Kinder sitzen in einem Flüchtlingscamp um eine Feuerstelle

Bild 3 von 3 | Als dieses Foto im Januar 2022 in Herat aufgenommen wird, liegt dort kein Schnee. Dennoch ist es sehr kalt. Sediqa (8) und ihre Schwestern wärmen sich am Feuer der Kochstelle. Sie leben mit ihrer Familie in einem Zeltlager für Vertriebene.

© UNICEF/UN0574508/Bidel

Schon im Sommer ist es schlimm, wenn Kinder auf der Flucht auf der Straße oder in Zelten übernachten müssen. Doch im Winter wird es dort zusätzlich eiskalt. Und auch wer ein Zuhause hat, ist oft nur wenig besser dran. Viele Familien sind infolge der politischen Instabilität und der dadurch verursachten Wirtschaftskrise mittlerweile so arm, dass sie kein Geld für eine Heizung oder für warme Kleidung haben. Viele Kinder werden krank. Auch die Gefahr, dass Kinder erfrieren, ist real.

Die Kinder brauchen im Winter dringend wärmende Kleidung und Schuhe, Decken – und vor allem eine feste, warme Unterkunft. Wir von UNICEF verteilen mit Unterstützung der Spenderinnen und Spender aus Deutschland Decken und Winterkleidung an die Familien. Wir geben auch Bargeld insbesondere an Frauen aus, damit sie für ihre Familien das Nötigste zum Überleben kaufen können.

Afghanistan Kinder: Eine Familie hat von UNICEF Decken für den Winter bekommen

Diese Familie hat von UNICEF mehrere Decken und einen Wassereimer bekommen. Nun tragen sie sie zurück zu ihrer Unterkunft. Die Familie ist vor Gefechten, der Dürre und der aussichtslosen wirtschaftlichen Lage geflohen und sucht nun Schutz in Herat.

© UNICEF/UN0574507/Bidel

7. Die meisten Kinder in Afghanistan haben niemals Frieden erlebt

Konflikt, Gewalt und Gefechte sind Teil des Lebens in Afghanistan – seit mehr als zwanzig Jahren. In einigen Regionen des Landes gab es ruhigere, friedlichere Perioden, in anderen nicht.

Viele Kinder haben Furchtbares durchgemacht. Habiba (11) erzählt, wie sie die Kämpfe erlebt hat:

An einem Tag waren die Gefechte so heftig, dass mein Vater uns in den Keller geschickt hat. Dort haben wir uns versteckt. Ich habe mich am Kleid meiner Mutter festgehalten und zu ihr gesagt: Halt mir die Ohren zu!, damit ich die Explosionen nicht mehr hören konnte.

Habiba, 11 Jahre alt
Afghanistan: Ein Mädchen hängt in einem UNICEF-Kinderzentrum etwas Gebasteltes auf

Erlebnisse wie die von Habiba können Kinder traumatisieren. Dies kann ihre mentale und körperliche Gesundheit und ihr Wohlbefinden ihr Leben lang negativ beeinflussen. Habiba und ihre Familie flohen schließlich von Zuhause und kamen in einem Vertriebenenlager unter. Dort gibt es auch ein Kinderzentrum von UNICEF. Hier haben Habiba und die anderen Kinder einen Ort, um zu spielen und die Erlebnisse zu verarbeiten.

Afghanistan Kinder: Mädchen hüpfen unter blauem Himmel durch Reifen

Habiba und ihre Freundinnen spielen am liebsten draußen.

© UNICEF/UN0484305/UNICEF Afghanistan

Kindheit in Afghanistan: Murtaza zeigt Ihnen, wie er lebt

Nach all diesen Fakten möchten wir noch dieses Video mit Ihnen teilen: Der elfjährige Murtaza nimmt Sie mit in sein Dorf in einer abgelegenen Bergregion und zeigt Ihnen, wie er und seine Familie dort leben (Video in englischer Sprache).

Wie kann man Kindern in Afghanistan aktuell helfen?

Die Mädchen und Jungen in Afghanistan brauchen uns in der aktuellen Lage mehr denn je. Die gute Nachricht ist: Hilfe für die ärmsten Kinder ist möglich! Seit mehr als 70 Jahren sind wir von UNICEF in Afghanistan für die Kinder im Einsatz. In den vergangenen Monaten haben wir gemeinsam mit unseren Partnern die Hilfe enorm ausgeweitet.

Vor allem angesichts der verbreiteten Armut und der sich verschärfenden Hungerkrise, aber auch mit Blick auf den Schutz der Kinderrechte muss diese Hilfe weitergehen. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Helfen Sie den Kindern mit Ihrer Spende. Wir setzen sie zum Beispiel für diese Hilfsgüter ein, die aktuell besonders benötigt werden. Jeder Beitrag hilft. Vielen Dank!

UNICEF-Redakteurin Laura Sandgathe
Autor*in Laura Sandgathe

Laura Sandgathe ist Online-Redakteurin und Chefin vom Dienst. Sie bloggt über die UNICEF-Arbeit weltweit – über Kinder, Helfer*innen und die Projekte, in denen sie einander treffen.