© UNICEF/UN0597997/Skyba for The Globe and MailUkraine-Konflikt: Ein Mädchen vor den Trümmern eines Hauses in Kiew
Gut zu wissen

Mit Kindern über Krieg sprechen – 5 Tipps für Eltern

Krieg ist ein heikles Thema und oft verbunden mit verstörenden Bildern oder Informationen – besonders für Kinder. Wie sollten sich Eltern, Großeltern und andere verhalten und wie können sie Kindern Ängste nehmen? Kinderpsychiaterin und UNICEF-Komitee-Mitglied Dr. Schlüter-Müller gibt Tipps.


von Katharina Kesper OO

Wie erklärt man Kindern, was Krieg ist? Diese Frage stellen sich gerade viele Eltern. Kinder haben feine Sensoren und bekommen mit, dass gerade etwas Bedrohliches passiert, das viele Erwachsene in Angst und Sorge versetzt. Sie schnappen unweigerlich Begriffe und Bilder auf.

Ein offener und kindgerechter Umgang mit den vielen neuen Informationen ist jetzt wichtig. Kinderpsychiaterin und UNICEF-Komitee-Mitglied Dr. Schlüter-Müller gibt fünf Tipps.

Mit Kindern über Krieg sprechen: Kinderpsychitaterin Susanne Schlüter-Müller im Gespräch mit UNICEF

Dr. med. Susanne Schlüter-Müller ist Ärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie in Frankfurt.

© UNICEF/2018/Ressel

Wie kann man Kindern Krieg erklären? Fünf Tipps von einer Kinderpsychiaterin

Tipp 1: Ehrlich reden und keinen Platz für Phantasien lassen

Die meisten Kinder merken, dass etwas passiert, was die Erwachsenen in Sorge versetzt und ängstigt. Nichts ist schlimmer, als die Kindern ihren Phantasien zu überlassen, denn wenn sie keine Erklärung bekommen, blühen die Phantasien und Ängste und Unsicherheit wächst.

Tipp 2: Die richtigen Worte finden

Die Wahrheit muss aber unbedingt dem Alter, also der kognitiven und somit emotionalen Bewältigungsmöglichkeit der Kinder angepasst werden. Mit Pubertierenden kann über Krieg rational und offen gesprochen werden, mit einem fünfjährigen Kind nicht.

Blog

Wenn Nachrichten Angst machen: Wie spreche ich mit meinem Kind? Tipps für Eltern

Tipp 3: Kindern Sicherheit und Orientierung vermitteln

Auch wenn man als erwachsene Person selbst in Sorge ist und sich hilflos fühlt, sollte man versuchen, Kindern in dieser Situation ein Gefühl von Geborgenheit zu vermitteln. Kleineren Kindern (Vorschulalter und frühes Grundschulalter) könnte man zum Beispiel sagen, dass in der Welt gerade ein großer Streit stattfindet. Aber dass dort, wo es Streit gibt, auch Lösungen gesucht und gefunden werden, und dass die Kinder diese nicht selbst finden müssen.

Tipp 4: Hoffnung machen

Bei älteren Schulkindern, die bereits wissen was Waffen sind und auch den Begriff Krieg kennen, könnte man als Eltern erklären, dass Erwachsene im Streit oft schlimmer sind als Kinder und dass es im Moment einen Bestimmer eines Landes gibt, der einfach nicht aufhören will und unbedingt gewinnen will in dem Konflikt. Dass aber fast alle Länder der ganzen Welt versuchen, dass er damit aufhört.

Blog

Konflikt in der Ukraine – 9 Jahre zwischen Krieg und Frieden

Tipp 5: Nicht pauschalisieren!

Vielleicht sollte man vermeiden, bei den kleineren Kindern das Land oder Namen zu nennen, von dem die Aggression ausgeht, um zukünftige Zuschreibungen zu vermeiden.

Auch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gibt Tipps, wie man mit Kindern über Krieg sprechen kann.

Es ist nicht einfach, über bedrückende Themen, die zudem Gewalt thematisieren, zu sprechen, doch sie zu meiden, kann dazu führen, dass sich Kinder allein gelassen fühlen und ihre Angst noch größer wird. Das große Gefühl von Solidarität, wie wir sie gerade erleben, ist hilfreich, um nicht ausschließlich den Aggressionen und Nachrichten der aktuellen Ereignissen ausgesetzt zu sein.

Weiterführende Informationen zur Lage der Kinder in der Ukraine finden Sie hier verlinkt.

Wenn Sie Kinder und Familien aus der Ukraine mit einer Spende unterstützen wollen, können Sie das hier tun: Ukraine spenden - Vielen Dank!

Info

Wir von UNICEF möchten Sie als Eltern unterstützen. Hier finden Sie weitere von uns zusammengetragenen Hilfsangebote unter folgenden Links:

Die Servicestelle Kinder- und Jugendschutz hat ein kompaktes Papier veröffentlicht, welches wichtige Tipps zum Umgang mit der aktuellen Situation gibt. Es ist hier verlinkt und zum Download verfügbar.

„SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht.“ ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Hier gibt es ein aktuelles Erklär-Stück: Konflikt in der Ukraine: Kinder mit Nachrichten nicht allein lassen.

Die Kindernachrichten-Seite "seitenstark" erklärt kindgerecht, was Eltern und Kinder zu den aktuellen Ereignissen in der Ukraine wissen müssen.

Auch die Sendung mit der Maus vom WDR hat eine kindgerechte Infoseite aufbereitet. Falls du wissen möchtest, was los ist, findest du hier einen ersten Überblick.

Die "Nummer gegen Kummer" bietet Telefonberatung für Kinder, Jugendliche und Eltern.

Das Elterntelefon richtet sich an Mütter und Väter, die sich unkompliziert und anonym konkrete Ratschläge holen möchten.

Die Initiative #keinKindalleinlassen gibt eine Übersicht über Tipps und Strategien, die helfen könnten, wenn Sie sich Sorgen um ein Kind und seine Familie machen.

InfoUkraine: Alle Blogs auf einen Blick

Sie möchten mehr UNICEF-Blogs zur Ukraine lesen? In unseren Blogbeiträgen zur Ukraine schildern wir die aktuelle Situation der Kinder, geben Tipps, wie man mit Kindern über den Krieg sprechen kann, und erklären Ihnen, wie sich der Konflikt über die Jahre entwickelt hat.

Zu den Ukraine-Blogs

Dr. med. Susanne Schlüter-Müller ist Ärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie in Frankfurt. Sie ist Mitglied im Deutschen Komitee für UNICEF.

Katharina Kesper
Autor*in Katharina Kesper

Katharina Kesper ist Chefin vom Dienst bei UNICEF und bloggt über kraftvolle Geschichten von Kindern, über die Arbeit der Organisation auf der ganzen Welt, über UNICEF-Helfer*innen und besondere Begegnungen.