Maria von Welser zu Besuch in Afghanistan
Juli 2012 - Die Situation von Frauen in Afghanistan ist nach wie vor dramatisch. Viele von ihnen werden zwangsverheiratet. In kaum einem anderen Land sterben mehr Frauen bei der Geburt. Maria von Welser wollte vor Ort Genaueres über die Situation der Mädchen und Frauen erfahren und reiste dafür im Juli 2012 nach Afghanistan.
In ihrem Reisetagebuch berichtet die Journalistin und stellvertretende UNICEF-Vorstandsvorsitzende über ihre Eindrücke - vor allem darüber, wie es um die Rechte von Frauen in Afghanistan bestellt ist.
Lesen Sie hier das Reisetagebuch aus Afghanistan

Bild 1 von 5 | Die stellvertretende Vorsitzende von UNICEF Deutschland Maria von Welser berichtet von ihrer Afghanistan-Reise im Juli 2012.
© Peter Müller/BILD
Bild 2 von 5 | Mehr als die Hälfte der Kinder in Afghanistan sind in ihrer Entwicklung durch Mangelernährung bedroht.
© UNICEF/von Welser
Bild 3 von 5 | Im Frauenzentrum der Klinik DehNow tauschen sich Frauen über ihre Geburtserlebnisse aus, gehen in die nachbarschaft und erklären den Männern die Notwendigkeit einer Geburt in einer sauberen Umgebung. Weiterlesen
© UNICEF/von Welser
Bild 4 von 5 | Besuch in einer Schule - die gut ausgebildeten Mädchen wollen ins Ausland. Weiterlesen
© UNICEF/von Welser
Bild 5 von 5 | Exotin in einer Männergesellschaft: Wir treffen diese Kriminalkommissarin, die eine von drei Frauen in ihrer Abteilung mit 230 männlichen Kollegen ist. Weiterlesen
© UNICEF/von WelserTeil 1: Ankunft in Afghanistan
Gewalt gegen Frauen, Zwangsverheiratung, das Leben in einer Männergesellschaft. Maria von Welser trifft Frauen, die um ihre Rechte Kämpfen und von ihrem Leben in Afghanistan berichten. » Weiterlesen
Teil 2: Klinikbesuch
Fünfzig Prozent der Kinder in Afghanistan sind zu klein, wachsen nicht, sind mangelernährt. Im Krankenhaus werden sie mit therapeutischer Spezialnahrung versorgt. » Weiterlesen
Teil 3: Mutiger Kampf für mehr Frauenrechte
Im ganzen Land wächst die Gewalt gegen Frauen. » Weiterlesen
Teil 4: Im Flüchtlingslager
Nach einem Treffen mit Studentinnen gelangen wir per Zufall in ein Flüchtlingslager. In ihrer Armut zeigen die Menschen dennoch ihre große Gastfreundschaft. » Weiterlesen
Teil 5: In einer Männergesellschaft
Bei einemTreffen mit einer Kommissarin in Kabul, die eine der wenigen Frauen in ihrem Beruf ist, wird die Schwierigkeit, sich in einer Männergeslleschaft durchzusetzen, deutlich. » Weiterlesen