© UNICEF/UNI670941/DejonghMalaria-Impfung: Routineimpfungen schützen Babys und Kleinkinder gegen die gefährliche Malaria
Gut zu wissen

Impfung gegen Malaria: Wie die neuen Malaria-Impfstoffe Kinderleben retten

Der lang ersehnte Durchbruch im Kampf gegen Malaria ist endlich da! Denn mittlerweile gibt es zwei Impfstoffe, die Kinder wirkungsvoll gegen Malaria schützen können. Anfangs wurden die Impfstoffe nur in Pilotprojekten eingesetzt. Doch inzwischen werden in vielen afrikanischen Ländern Kinder routinemäßig gegen Malaria geimpft. 


von Susanne Nandelstädt

➀ Meilenstein in der Malaria-Forschung

Malaria ist eine der häufigsten Todesursachen für Kinder unter fünf Jahren. Fast 500.000 Kinder sterben jedes Jahr an der durch Stechmücken übertragenen Infektionskrankheit. Die Erreger der Krankheit sind einzellige Parasiten, sogenannte Plasmodien, die sich nach dem Mückenstich innerhalb der roten Blutkörperchen vermehren.

Jahrzehntelang wurde erfolglos an einem Malaria-Impfstoff geforscht. Doch seit einiger Zeit gibt es endlich erste Malaria-Impfstoffe. Gesundheitsexpert*innen weltweit betrachten die Malaria-Vakzine als Meilenstein im Kampf gegen die lebensgefährlichen Malaria-Erreger. Uns macht diese Entwicklung sehr froh, denn durch die Einführung der Malaria-Impfstoffe könnten zukünftig jedes Jahr Zehntausende Kinderleben in Malaria-Gebieten gerettet werden.

Malaria-Impfungen sind eine wichtige Malaria-Prophylaxe für Millionen Familien weltweit

Die durch Plasmodien übertragene Malaria bedroht das Leben von Millionen Kindern weltweit. Durch gefährliche Malaria-Arten wie Malaria tertiana oder Malaria tropica sterben jährlich Hunderttausende Kinder.

© UNICEF/UN0688712/Dejongh

➁ Das sind die Malaria-Impfstoffe

Der erste Malaria-Impfstoff: Mosquirix (RTS,S/AS01)

Blog
Malaria: Alle Fragen und Antworten zur Infektionskrankheit – und wie UNICEF hilft

Viele Impfstoff-Kandidaten waren im Rahmen der Tropenmedizin über die Jahre im Rennen, doch ein Impfstoff hat es als erster durch alle Phasen der Impfstoff-Zulassung geschafft: Der Malaria-Impfstoff RTS,S/AS01 – abgekürzt als "RTS,S" und auch unter dem Produktnamen "Mosquirix" bekannt – wurde von dem britischen Pharmakonzern GlaxoSmithKline (GSK) entwickelt. Er ist der weltweit erste Impfstoff überhaupt gegen eine parasitäre Erkrankung beim Menschen. Die Impfung kann schwere Malaria-Krankheitsverläufe verhindern und ist somit eine wichtige vorbeugende Maßnahme gegen die gefährliche Tropenkrankheit.

Mosquirix ist das Ergebnis von jahrzehntelanger Forschung und Entwicklung. Der Impfstoff wirkt gegen den Malaria-Erreger Plasmodium falciparum, den tödlichsten Malaria-Parasiten weltweit und den am weitesten verbreiteten in Afrika.

Malaria Impfstoff: Man braucht vier Dosen Impfstoff für einen guten Schutz gegen den von Moskitos übertragenen Erreger.

Mosquirix wirkt gegen Plasmodium falciparum, den tödlichsten Malariaparasiten, der sich in den roten Blutkörperchen vermehrt.

© UNICEF/UN0641056/U.S. CDC/Unique Identifier/Daylin Paul

WHO-Empfehlung für Mosquirix & Pilotphase

Bereits im Jahr 2016 wurde RTS,S/AS01 von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfohlen – allerdings zunächst einmal nur für den pilotweisen Einsatz in drei afrikanischen Ländern: In ausgewählten Gebieten in Ghana, Kenia und Malawi sollte der Impfstoff gezielt eingesetzt werden, um noch mehr über seine Wirksamkeit herauszufinden und seinen Einsatz sehr genau zu kontrollieren. Ab 2019 wurde der Impfstoff in diesen drei Ländern im Rahmen der Pilotprojekte eingesetzt. Die WHO koordinierte diese Pilotphase. Sie führte die Impfungen durch und wertete die Ergebnisse aus.

Basierend auf den Erfahrungen aus diesen Pilotprojekten sprach die Weltgesundheitsorganisation im Oktober 2021 die offizielle Empfehlung dafür aus, Mosquirix auch breiter einzusetzen – und zwar in Ländern mit mäßiger bis hoher Übertragung durch den Malariaparasiten Plasmodium falciparum. Die WHO-Empfehlung für Mosquirix schließt auch Kinder mit ein.

Allein in der Pilotphase haben mehr als zwei Millionen Kinder die vier benötigten Malaria-Impfdosen erhalten. Die Pilotphase lief noch bis Ende 2023. Nach der vierten verabreichten Impfstoff-Dosis konnte noch genauer ausgewertet und gemessen werden, wie die Malaria-Impfstoffe wirken.

Malaria Impfung: Wichtige Maßnahme zur Vorbeugung: Ein Baby in Malawi erhält eine Malaria-Schutzimpfung.

Impfschutz: Im Rahmen der Pilotphase wurden Babys und Kleinkinder in drei afrikanischen Ländern gegen Malaria geimpft, so wie hier in Malawi der acht Monate alte Allan auf dem Schoß seiner Mutter.

© UNICEF/UNI404862

Finanzielle Förderung für Mosquirix

Kurz nach der WHO-Empfehlung entschied die "Gavi Vaccine Alliance" (kurz: GAVI) Ende 2021, die Verbreitung von Mosquirix finanziell zu fördern. GAVI ist die globale Impfallianz aus verschiedenen Partnern, die sich dafür einsetzt, dass Menschen auch in den ärmsten Ländern der Welt Impfungen erhalten. GAVI finanziert die Impfprogramme und liefert die Impfstoffe. UNICEF ist einer der Partner innerhalb der GAVI-Impfallianz.

Malaria-Impfungen werden von der Impf-Allianz GAVI unterstützt.

UNICEF ist Partner der globalen Impfallianz GAVI und sorgt dafür, dass Impfstoffe beschafft und bereitgestellt werden.

© UNICEF/UN0662108/Ibrahim

Der zweite Malaria-Impfstoff: R12/Matrix-M

Im Oktober 2023 hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) einen zweiten Malaria-Impfstoff zur Malaria-Prophylaxe empfohlen: das Vakzin "R21/Matrix-M". Es wurde an der Universität Oxford entwickelt und wirkt wie der Impfstoff RTS,S ebenfalls gegen Plasmodium falciparum, den tödlichsten unter den Malaria-Parasiten. Auch ansonsten ähnelt es sehr stark dem Impfstoff RTS,S (Mosquirix).

Inzwischen hat R21/Matrix-M auch die letzte klinische Prüfungsphase abgeschlossen, während der Wirksamkeit, Sicherheit und Qualität des Vakzins von der WHO nochmal gründlichst untersucht wurden. Im Oktober 2023 hat die Weltgesundheitsorganisation den Impfstoff auch für den breiten Einsatz empfohlen. Bereits 2024 wurde die Produktion von R21/Matrix M-Impfdosen stärker hochgefahren, und kurz darauf konnte der neue Impfstoff erstmals eingesetzt werden.

InfoMuss die WHO einen Impfstoff zulassen?


Nein, die Zulassung durch die WHO ist nicht zwingend erforderlich. Die WHO kann zwar Empfehlungen für Impfstoffe oder Medikamente aussprechen, sie ist aber nicht die Institution, die ein Medikament oder einen Impfstoff zulässt. Die Entscheidung, einen Impfstoff tatsächlich einzusetzen, liegt bei den nationalen Zulassungsbehörden der Länder selbst.

Weitere Malaria-Impfstoff-Kandidaten

Die Malaria-Impfstoff-Entwicklung ist momentan sehr in Bewegung: Neben RTS,S und R21 gibt es noch weitere Malaria-Impfstoff-Kandidaten, die gerade umfangreich klinisch getestet werden und die verschiedenen Prüfphasen durchlaufen. So forschen derzeit etwa mehrere Unternehmen (Moderna, BioNTech und CureVac) an Vakzinen auf mRNA-Basis.

Die meisten dieser Impfstoffe sind jedoch aktuell noch in einer früheren Entwicklungsphase. Man kann noch nicht abschätzen, wie lange es dauern wird, bis sie auf den Markt kommen könnten.

➂ Wirksamkeit, Impfschema, Preis & Verfügbarkeit der Impfstoffe

Wirksamkeit der Malaria-Impfstoffe (RTS,S / Mosquirix und R21 / Matrix-M)

Die bisherigen umfangreichen WHO-Studien und die mehrjährigen Pilotphasen haben bewiesen, dass beide Impfstoffe sicher und signifikant wirksam sind. In den Malaria-Gebieten, in denen Kinder geimpft wurden, sind laut WHO deutlich weniger Kinder an Malaria gestorben als zuvor. Nicht nur die Malaria-Sterblichkeit konnte durch die Impfung gesenkt werden: Unter den geimpften Kindern hatten auch deutlich weniger Kinder einen schweren Malaria-Verlauf oder mussten im Krankenhaus behandelt werden.

Um eine konkrete Zahl zu nennen: Das R21-Präparat konnte die Malaria-Erkrankungsfälle um rund 75 Prozent senken, und RTS,S weist laut der WHO eine vergleichbare Wirksamkeit auf.

Impfschema: Vier Impfstoff-Dosen schützen gegen Malaria

Das Impfschema, also wieviele Impfdosen man zu welchem Zeitpunkt benötigt, ist bei beiden Impfstoffen gleich: Kinder brauchen vier Impfdosen, um einen möglichst großen Impfschutz zu haben. Die ersten drei Impfungen erhalten die Babys in ihrem ersten Lebensjahr. Die erste Impfung bekommen sie idealerweise im Alter von etwa fünf Monaten. Rund um den 24. Lebensmonat bekommen sie die letzte Impfung – die Booster-Impfung –, um den Malaria-Impfschutz aufzufrischen.

Malaria-Impfungen: Ein Baby in der Côte d’Ivoire erhält per Spritze eine Malaria-Schutzimpfung

Vier Impfdosen braucht ein Kind, um den vollen Schutz des Malaria-Impfstoffs zu haben. Die erste Impfung erfolgt im Alter von rund fünf Monaten.

© UNICEF/UNI670959/Dejongh

So lange schützen die Impfstoffe Mosquirix und Matrix-M vor Malaria

Die bisher zugelassenen Malaria-Impfstoffe Mosquirix (RTS,S) und Matrix-M (R21) sind noch sehr neu auf dem Markt. Derzeit lässt sich daher noch nicht exakt in Zahlen angeben, wie lange die Wirkung der Malaria-Schutzimpfung anhält. Es wird aber bereits mit Hochdruck daran geforscht, dies herauszufinden. Fest steht, dass die Wirksamkeit nicht ein Leben lang anhält, sondern im Laufe der Zeit wieder nachlässt und von Zeit zu Zeit aufgefrischt werden muss.

Das kosten die Malaria-Impfstoffe derzeit

Derzeit besteht ein deutlicher Preisunterschied zwischen den beiden Impfstoffen. Der neuere Impfstoff R21 kostet je Impfdosis nur gut drei Euro und ist damit deutlich günstiger als eine Dosis RTS,S-Vakzin, die aktuell bei gut neun Euro liegt (Stand: Juni 2024, Quelle: https://www.unicef.org/).

Der Preis könnte in den nächsten Jahren jedoch noch stark sinken, da mit R21/Matrix-M ein zweiter Impfstoff hinzugekommen ist und sich dadurch die Impfstoff-Produktion weiter steigern wird.

Große Nachfrage – aber noch begrenztes Angebot

Die Nachfrage nach den Malaria-Impfstoffen ist in den von Malaria betroffenen Regionen riesig. Vor allem in afrikanischen Ländern warten Millionen Eltern sehnsüchtig darauf, ihre Kinder impfen lassen zu können. Aber obwohl die Produktion von RTS,S und auch R21 bereits hochgefahren wurde, ist der Impfstoff noch nicht ausreichend verfügbar. Noch dazu haben viele Länder nicht die finanziellen Mittel, um Impfstoff in großen Mengen einzukaufen.

Malaria-Impfungen ergänzen klassische Malaria-Prävention, z.B. Netze gegen die Stiche der Anopheles-Mücken

Familien im Sudan stehen Schlange, um Moskitonetze zu erhalten. Neben solchen "klassischen" Präventionsmethoden ist die Malaria-Impfung eine weitere Methode zur Vorbeugung gegen die Tropenkrankheit.

© UNICEF/UN0770224/Mojtba Moawia Mahmoud

Wirtschaftlich schwächere Länder können deshalb bei der Impfallianz GAVI eine Unterstützung beantragen, wenn sie die neuen Malaria-Impfstoffe in ihrem Land anbieten möchten. Zahlreiche Länder in Afrika haben Malaria-Impfungen bereits in ihre nationalen Impfpläne aufgenommen und bekommen dabei technische und finanzielle Unterstützung durch GAVI. Andere Länder planen diesen Schritt.

➃ Roll-Out: Hier wird bereits gegen Malaria geimpft

Historischer Moment 2023: Startschuss in Kamerun

Im November 2023 kam es zu einem historischen Moment: Kamerun erhielt als erstes Land weltweit Malaria-Impfstoffe für Routine-Impfungen für Kinder. UNICEF und Partner lieferten rund 330.000 Impfdosen des Malaria-Vakzins "RTS,S (Mosquirix)" nach Jaounde, die Hauptstadt Kameruns.

Malaria Impfung: Malaria-Impfstoffe kommen in Kamerun an, die Impfkampagne kann starten

Historischer Moment: Der Gesundheitsminister Kameruns (links) und die stellvertretende Repräsentantin von UNICEF Kamerun nehmen im November 2023 die erste Lieferung Malaria-Impfstoff entgegen.

© UNICEF/UNI475113/StoryMaxima

Warum dies so ein großer Schritt ist? Zuvor war der Malaria-Impfstoff nur im Rahmen von Pilotprojekten in ausgewählten Ländern verimpft worden. Kamerun war das erste der Länder mit hohem Malaria-Risiko, wo der Malaria-Impfstoff routinemäßig eingesetzt wurde: Kinder werden im Rahmen ihrer Standard-Impfungen also nicht mehr nur gegen Krankheiten wie Tetanus oder Polio, sondern nun auch gegen Malaria geimpft.

Seitdem sind viele weitere Länder mit hohem Malaria-Risiko gefolgt und haben Malaria-Impfungen in ihre nationalen Impfprogramme aufgenommen.

Seit Mai 2024: Auslieferung von R21-Impfstoffen

Schon im Mai 2024 ging es dann auch los mit dem zweiten Impfstoff, R21/Matrix-M: UNICEF lieferte die ersten Dosen des R21-Malaria-Impfstoffs per Luftfracht in die Zentralafrikanische Republik, wo die Lieferung freudig entgegengenommen wurde. Schon kurz nach dem Eintreffen wurden die ersten Kinder in der Zentralafrikanischen Republik routinemäßig gegen Malaria geimpft. Weitere Länder folgten in den Monaten darauf und erhielten ebenfalls Lieferungen mit dem R21-Impfstoff.

Aktueller Stand: In 19 Ländern wird gegen Malaria geimpft

Bis Anfang April 2025 haben 19 Länder einen der beiden Malaria-Impfstoffe in ihre Kinder-Impfprogramme aufgenommen. Die Länder, die UNICEF aktuell mit Malaria-Impfstoffen beliefert, sind: Benin, Burkina Faso, Burundi, Côte d'Ivoire (Elfenbeinküste), Demokratische Republik Kongo, Ghana, Kamerun, Kenia, Liberia, Malawi, Mosambik, Niger, Nigeria, Sierra Leone, Sudan, Südsudan, Tschad, Uganda und die Zentralafrikanische Republik (Stand: 9. April 2025).

Andere Länder sind gerade dabei, sich auf ihre ersten Malaria-Impfstoff-Lieferungen vorzubereiten.

Malaria-Impfung: Eine Mutter im Sudan hat ihr Baby gegen die Infektionskrankheit Malaria impfen lassen.

Sudan: Romisa hat sich entschieden, ihr Baby gegen Malaria impfen zu lassen, und ist von der Malaria-Impfung voll überzeugt: "Ich sage allen Müttern, dass Impfungen sicher sind, und empfehle ihnen, ihre Kinder impfen zu lassen."

© UNICEF/UNI674628/Elfatih

Sudan: Malaria-Impfungen im Kriegsgebiet

Im Sudan herrscht seit April 2023 ein grausamer Krieg, und die Sicherheitslage ist sehr bedrohlich. Trotz des aktiven Kriegsgeschehens ist es unseren Teams gemeinsam mit unseren Partnern im Oktober 2024 erstmals gelungen, Malaria-Impfstoffe in den Sudan zu bringen. Wir sind sehr froh, dass es uns auch in diesen schwierigen Umständen gelingt, die Gesundheit der Kinder in den Fokus zu stellen und sie gegen Krankheiten wie Malaria zu impfen.

➄ Kann man sich auch in Deutschland gegen Malaria impfen lassen?

Nein, in Deutschland kann man sich momentan nicht gegen Malaria impfen lassen. Die weltweiten Impfstoff-Kapazitäten sind aktuell noch begrenzt, und es gibt noch keinen "Reise-Impfstoff" gegen Malaria.

Bisher sind die Impfstoffe deshalb ausschließlich für Menschen vorgesehen, die in Malaria-Risikogebieten leben. Allerdings passiert gerade sehr viel in der Malaria-Impfstoff-Forschung, und möglicherweise wird in der Zukunft bei Bedarf auch in Deutschland eine Malaria-Schutzimpfung für Reisende angeboten werden können.

➅ So unterstützt UNICEF bei Malaria-Impfungen: Malaria-Schutz für Kinder

UNICEF als weltweit größter Impfstoff-Käufer

Blog
Kein Weg zu weit: Wie UNICEF Kinder in jedem Winkel der Welt impft

UNICEF ist der weltweit größte Einzelkäufer von Impfstoffen. Im Auftrag von rund 100 Ländern beschaffen wir jährlich mehr als zwei Milliarden Impfstoffdosen. Wir haben jahrzehntelange Erfahrung darin, Impfstoffe für Kinder zu besorgen und bereitzustellen, und sind Experte darin, die Impfstoffe selbst in entlegenste und schwerstzugängliche Gebiete zu bringen.

Auch in der Zusammenarbeit mit der globalen Impfallianz GAVI sind wir als Hilfsorganisation der Partner, der sich um die Beschaffung und Bereitstellung von Impfstoffen für Kinder und Familien kümmert. Diese Rolle nehmen wir auch bei der Bekämpfung der Malaria wieder ein.

Malaria-Impfungen: UNICEF-Helfer transportieren Impfstoff in ein Gebirge in Nepal.

UNICEF bringt Impfstoffe selbst in entlegenste Gebiete, so wie hier in Nepal.

© UNICEF/UN0431111

Millionen Dosen RTS,S-Malaria-Impfstoff bestellt

Kaum war der erste Malaria-Impfstoff RTS,S zugelassen, haben wir unverzüglich damit begonnen, so viel Impfstoff wie möglich für Kinder und Familien in Malaria-Risikogebieten zu bestellen und bereitzustellen. Denn mit jeder Impfung kann ein Kind davor bewahrt werden, schwer an Malaria zu erkranken oder sogar daran zu sterben.

Blog
11 Dinge, die Sie über Impfungen wissen sollten

So haben wir den Impfstoff-Hersteller GlaxoSmithKline (GSK) schon 2022 damit beauftragt, bis 2025 insgesamt 18 Millionen Dosen RTS,S/AS01 zu produzieren. Die erste der beauftragten Lieferungen ging Ende 2023 nach Kamerun. Seitdem wurde bereits ein Großteil der bestellten Impfdosen ausgeliefert. Wir planen, ab 2026 jährlich 15 Millionen Malaria-Impfdosen bei GSK zu bestellen.

Malaria Impfung: UNICEF beschafft Malaria-Impfstoffe für Malaria-Risikogebiete in Afrika

UNICEF kümmert sich darum, Impfstoffe für Länder bereitzustellen, die von Malaria betroffen sind. Hier kommen gerade Impfstoffe in Malawi an.

© UNICEF/UNI474739/Bakali

UNICEF beauftragt auch R21-Impfstoffe

Zusätzlich haben wir Ende 2023 auch für den zweiten Impfstoff, R21/Matrix-M, eine langfristige Vereinbarung abgeschlossen: Der Vakzin-Produzent "Serum Life Science" (SLS) stellt den von uns beauftragten Impfstoff her. Unsere Aufgabe ist es, den Impfstoff mit unseren Partnern in ausgewählte Länder zu transportieren und dort für die Impfungen bereitzustellen.

Mitte 2024 konnten wir damit starten, erste R21-Impfdosen in Malaria-Risikoländer auszuliefern. Die Gesundheitsteams der einzelnen Länder konnten direkt mit den R21-Impfungen starten. Die Vereinbarung mit SLS wurde für eine Laufzeit von vier Jahren abgeschlossen (2024 bis 2028).

Malaria Impfung: Ein UNICEF-Gesundheitsspezialist in Malawi zeigt die eben entladenen Malaria-Impfstoffe.

Malawi, Oktober 2023: Ein Gesundheitsspezialist von UNICEF zeigt die am Flughafen entladenen Malaria-Impfstoffe. Durch das Impf-Pilotprojekt in Malawi sind die schweren Malaria-Fälle bereits deutlich gesunken.

© UNICEF/UNI474742/Bakali

Hoffnung im Kampf gegen Malaria: Versorgungslücke schnell schließen

Dass es inzwischen zwei sichere und wirksame Malaria-Impfstoffe gibt, ist eine wunderbare Nachricht! Denn aktuell gibt es noch eine Versorgungslücke zwischen dem tatsächlich vorhandenen Angebot an Malaria-Impfstoffen einerseits und der riesigen Nachfrage in den Malaria-Risiko-Ländern andererseits. Da zukünftig immer größere Mengen an Malaria-Impftstoffen verfügbar sein werden, hoffen unsere UNICEF-Gesundheitsexpert*innen, dass die produzierten Mengen schon in absehbarer Zukunft ausreichen werden, um die hohe Nachfrage zu decken.

Mit den beiden verfügbaren Impfstoffen kommen wir unserem großen Ziel, alle Kinder in Malaria-Risiko-Gebieten vor dem tödlichen Malaria-Parasiten zu schützen, einen großen Schritt näher.

Wir beliefern bisher 19 Länder mit Malaria-Impfstoffen

Viele Staaten haben seit 2023 die Malaria-Impfungen in ihre Routine-Impfprogramme für Kinder aufgenommen: Inzwischen sind es 19 Länder, in denen Eltern ihre Kinder gegen die gefährliche, durch Parasiten ausgelöste Krankheit impfen lassen können (Stand: April 2025; Auflistung dieser Länder siehe oben im Abschnitt 4). Viele weitere afrikanische Länder planen derzeit, den Malaria-Impfstoff in ihre Impfprogramme und als Teil ihrer nationalen Malaria-Prophylaxe aufzunehmen.

Malaria-Impfung: Die Malaria-Impfstoffe kommen in immer mehr afrikanischen Ländern zum Einsatz.

Ein Baby in Malawi wird gegen Malaria geimpft. Seit Ende 2023 beliefert UNICEF zahlreiche Länder in Afrika mit Malaria-Impfstoff.

© UNICEF/UNI404860

Es war gar nicht leicht zu entscheiden, welche Länder den begehrten und anfangs noch knappen Impfstoff als erste bekommen würden. Wir haben aber gemeinsam mit unseren Partnern bei GAVI danach entschieden, in welchen Malaria-Gebieten der höchste Bedarf für den Malaria-Impfstoff besteht. Wir haben also genau geprüft, wo das Risiko für die Kinder am höchsten ist, schwer an Malaria zu erkranken oder sogar daran zu sterben.

Durch die in vielen Ländern inzwischen angelaufenen Routine-Malaria-Impfungen können jedes Jahr Tausende von Kinderleben gerettet werden. "Dies ist ein großer Schritt nach vorn in unseren gemeinsamen Bemühungen, das Leben von Kindern zu retten und die Belastung durch Malaria im Rahmen umfassender Programme zur Prävention und Bekämpfung von Malaria zu verringern", sagt Etleva Kadilli, die Direktorin der UNICEF Supply Division, über diesen Meilenstein der Malaria-Impfstoffe.

So schätzt UNICEF die zukünftige Malaria-Impfstoff-Situation ein

Mit RTS,S und R21 sind nun zwei erfolgreiche Impfstoffe verfügbar. Das sind sehr gute Voraussetzungen, um die Malaria-Impfungen in Afrika auszuweiten. Unsere Impfstoff-Expert*innen gehen dennoch davon aus, dass die Engpässe für Malaria-Impfstoffe noch ein paar wenige Jahre anhalten werden. Nach unseren Schätzungen könnte es ab etwa 2028 ein ausreichendes Angebot an Malaria-Impfstoffen geben, um die gesamte Nachfrage zu decken.

Da die Impfstoff-Produktion im Laufe der nächsten Jahre weiter hochgefahren wird, rechnen wir außerdem damit, dass die Preise für die Impfstoffe sinken werden. Mit jedem weiteren Malaria-Impfstoff, der auf den Markt kommt, werden die Durchschnittspreise der vorhandenen Impfstoffe weiter fallen.

UNICEF unterstützt den Plan, dass die Malaria-Impfstoffe zukünftig verstärkt in afrikanischen Ländern produziert werden.

Malaria-Impfungen können keine traditionelle Malaria-Diagnostik und -Prophylaxe ersetzen

Malaria-Prophylaxe und -Diagnostik spielen auch weiterhin eine wichtige Rolle bei der Malaria-Bekämpfung. So kann man mit einem Bluttest beispielsweise schon früh die verschiedenen Malaria-Arten Malaria quartana Malaria tertiana oder Malaria tropica diagnostizieren.

© UNICEF/UN0779262/Henny/Slingshot

Impfstoffe ergänzen die "klassische" Malaria-Prophylaxe

Eines ist sehr wichtig zu betonen: Die Malaria-Impfungen sind nicht die alleinige Lösung im Kampf gegen Malaria. In naher Zukunft werden sie keine "klassische" Malaria-Prophylaxe ersetzen können.

Aber in Kombination mit den bisherigen präventiven Strategien sowie einer schnellen Diagnostik und Behandlung sind die Malaria-Impfungen ein extrem wichtiges Werkzeug, um Kinder vor den lebensgefährlichen Erregern zu schützen. Für die Arbeit von UNICEF bedeutet das: Wir werden den Familien auch weiterhin Moskitonetze zum Schutz vor den gefährlichen Mücken zur Verfügung stellen. Wir werden ihnen auch mit Schnelltests helfen und infizierte Kinder mit Malaria-Medikamenten versorgen.

Malaria-gefährdeten Kindern Hoffnung schenken

Als Leser*in dieses Artikels haben Sie erfahren, wie wichtig die neuen Malaria-Impfstoffe für Millionen von Kindern sind. UNICEF als weltweit größter Impfstoff-Abnehmer ist mit vollem Engagement dabei, den Impfstoff zu bestellen, zu verteilen und auf diese Weise Tausende Kinderleben jährlich zu retten. Doch es gibt noch viel zu tun, und die bisherigen Impfstoffe allein werden nicht die ultimative Antwort sein: Malaria bleibt eine der tödlichsten Krankheiten der Welt, und es braucht weiterhin Anstrengungen, um sie zu bekämpfen.

Malaria Impfung: Eine Mutter in Mali mit ihrem Baby auf dem Schoß bekommt ihren Impfausweis.

Die drei Wochen alte Rakaa in Mali wurde gerade geimpft. Malaria-Impfungen sind in Mali noch nicht Teil der Standard-Impfungen für Kinder. Aber voraussichtlich in den nächsten Jahren wird es genug Malaria-Impfstoff auch für Kinder in Ländern wie Mali geben.

© UNICEF/UNI430604/N’Daou

Sie können Teil dieser Anstrengungen werden, indem Sie UNICEF bei der Bereitstellung von Impfstoffen und weiteren weltweiten Hilfsmaßnahmen unterstützen. Jede Spende zählt und trägt dazu bei, das Leben von Kindern und Familien zu verbessern, die von Malaria betroffen oder gefährdet sind. Lassen Sie uns gemeinsam Hoffnung schenken und einen Schritt in Richtung einer Welt ohne Malaria gehen.

Malaria-Impfungen, Moskitonetze, Chemo-Prophylaxe und Medikamente: UNICEF unterstützt beim Kampf gegen Malaria

Ein UNICEF-Helfer gibt einer Frau Moskitonetze für ihre Familie. Malaria-Impfungen werden die bisherigen Strategien zur Malaria-Prophylaxe noch weiter ergänzen.

© UNICEF/UN0770181/Mojtba Moawia Mahmoud

➆ Chronologie

1984 bis heute Malaria-Impfstoff-Entwicklung


1984-1997:

  • Frühphase der RTS,S-Impfstoff-Entwicklung

2015:

  • Ergebnisse der klinischen Phase-III-Studie zu RTS,S/AS01 werden veröffentlicht
  • Die EMA (Europäische Medizinagentur) genehmigt den RTS,S/AS01-Impfstoff

2015-2016:

  • UNICEF arbeitet mit Impfstoffherstellern an der zukünftigen Versorgung mit Malaria-Impfstoffen.

2016:

  • WHO empfiehlt den Einsatz von RTS,S/AS01 in Pilotprojekten.

2019:

  • Der Impfstoff RTS,S/AS01 („Mosquirix“) wird erstmals pilotweise in Ghana, Kenia und Malawi eingesetzt.
  • UNICEF koordiniert die Impfstoff-Lieferungen für das Pilotprojekt.

2021:

  • UNICEF entwickelt eine Strategie zur Beschaffung von Malaria-Impfstoffen.
  • Die WHO empfiehlt den breiten Einsatz des Impfstoffes RTS,S/AS01.
  • GAVI und Partner kündigen an, die Fortsetzung der Impfstoff-Produktion finanziell zu fördern. Berechtigte Länder können sich um finanzielle Unterstützung für den Impfstoff-Einsatz bewerben.
  • UNICEF veröffentlicht eine erste Ausschreibung für die Malaria-Impfstoff-Herstellung.

2022:

  • Die WHO entwickelt einen Plan für die Zuteilung der noch begrenzten Malaria-Impfstoffe.
  • UNICEF vergibt den ersten Auftrag für die Produktion von 18 Millionen Malaria-Impfstoff-Dosen RTS,S/AS01 zwischen 2023 und 2025.

2023:

  • Viele Länder bewerben sich um GAVI-Finanzhilfen für die Malaria-Impfstoffe.
  • Die ersten Phase-III-Ergebnisse für R21/Matrix-M-Impfstoffe liegen vor.
  • Oktober: Die WHO empfiehlt R21/Matrix-M als zweiten Malaria-Impfstoff.
  • November: UNICEF gibt eine Vereinbarung mit "Serum Life Science" bekannt zur Produktion von R21-Impfstoff.
  • Ab Ende 2023: UNICEF und Partner liefern die ersten RTS,S-Malaria-Impfdosen für Routine-Impfungen in insgesamt zwölf afrikanische Länder aus. Kamerun ist das Land, das im November die erste Lieferung erhält.
  • Die Pilotländer Ghana, Kenia und Malawi sind als erste Länder weltweit ausreichend mit Malaria-Impfstoffen versorgt.

2024:

  • Der Malaria-Impfstoff R21/Matrix-M wird eingeführt.
  • Im Mai wird die Zentralafrikansiche Republik als erstes Land mit dem Impfstoff R21/Matrix-M beliefert.
  • In den Folgemonaten wird der Impfstoff R21 auch in weiteren Ländern ausgerollt.

2025:

  • Bis Anfang April haben 19 Länder den Malaria-Impfstoff als Teil der routinemäßigen Kinderimpfungen eingeführt.


Quellen: UNICEF Supply Annual Report 2022, UNICEF: Malaria Vaccines: Questions and Answers, weitere UNICEF-Quellen

Quellen & weiterführende Infos zur Malaria-Impfung:

** Dieser Artikel wurde erstmals im April 2023 veröffentlicht. Wir haben ihn im April 2025 für Sie aktualisiert. **

UNICEF-Online-Redakteurin Susanne Nandelstädt
Autor*in Susanne Nandelstädt

Susanne Nandelstädt arbeitet als Online-Redakteurin für UNICEF. Im Blog schreibt sie über UNICEF-Projekte weltweit.