Fotoreportagen

Humanitäre Hilfe trotz Krieg, Krankheiten und Katastrophen: Wie funktioniert das eigentlich?


von Sandra Bulling

Um Kinderleben zu retten, gehen unsere Helfer bis in die letzten Winkel der Welt. Doch wie funktioniert das überhaupt? Diese Fotos aus dem Südsudan verdeutlichen, welche Herausforderungen UNICEF meistern muss, um Kinder in besonders abgelegenen, verwüsteten oder umkämpften Gebieten zu erreichen.

Zu Fuß, durchs Wasser oder durch die Luft

Der Südsudan ist flächenmäßig so groß wie Frankreich – doch es gibt im Land nur knapp 200 Kilometer asphaltierte Straße. Nothilfegüter müssen also per Flugzeug oder Helikopter transportiert werden.

Rapid Response im Südsudan: Ein Helikopter im Landeanflug
© UNICEF/UN055428/Modola

In der Regenzeit, die jedes Jahr im April beginnt und rund sieben Monate dauert, sind 60 Prozent aller Straßen und viele Landepisten unpassierbar. Einen Hubschrauber zu landen erfordert dann oft Maßarbeit.

Südsudan: Ein Helikopter neben einem überschwemmten Feld
© UNICEF/UNI224993/De La Guardia

Von der Landepiste geht es weiter mit Booten – oft die einzigen Fortbewegungsmittel, mit denen UNICEF-Mitarbeiter Kinder in abgelegenen Dörfern erreichen können.

Südsudan: Ein UNICEF-Mitarbeiter transportiert Hilfsgüter per Boot
© UNICEF/UN0236853/Rich

Und manchmal geht es nur noch zu Fuß weiter – mitunter knöcheltief im Wasser.

Südsudan: UNICEF-Mitarbeiter tragen Hilfsgüter durch überschwemmte Gebiete
© UNICEF/UNI224894/De La Guardia

In Gegenden, die gänzlich unerreichbar oder für Flugzeuge zu gefährlich zum Landen sind, werden die Hilfsgüter vom Flugzeug abgeworfen.

Südsudan: Ein Flugzeug wirft Hilfsgüter ab
© UNICEF/UN0156705/Prinsloo

Diese Karte bildet das Straßennetz des gesamten Landes ab. Nur die grüne Straße kann ohne Einschränkungen genutzt werden.

Südsudan: Eine Karte zeigt die passierbaren Straßen
© World Food Programme

Um während der Regenzeit Hilfsgüter wie lebensrettende Erdnusspaste verteilen zu können, bestückt UNICEF in der Trockenperiode alle Warenlager. Eine enorme Logistikleistung.

Südsudan: Ein Helfer im UNICEF-Warenlager
© UNICEF/UNI231086/Estey

Unermüdlich im Einsatz, auch unter Strapazen

Aufgrund des Konflikts oder wegen ihrer abgeschiedenen Lage sind viele Dörfer im Südsudan oft monatelang von Hilfe abgeschnitten. Deswegen organisiert UNICEF zusammen mit dem Welternährungsprogramm (WFP) Nothilfe-Missionen, bei denen Mitarbeiter per Helikopter eingeflogen werden und innerhalb weniger Tage Kinder impfen, sie auf Mangelernährung untersuchen und Hilfsgüter wie Erdnusspaste, Moskitonetze und Lebensmittel verteilen.

In 2019 hat UNICEF 32 solcher Missionen durchgeführt und damit 250.000 Menschen erreicht, inklusive 50.000 Kinder.

Südsudan: Bei einer Rapid Response Mission werden Hilfsgüter aus einem Flugzeug geladen
© UNICEF/UN066010/Hatcher-Moore

Die Mitarbeiter übernachten während solcher Missionen in provisorischen Camps.

Südsudan: Zelte bei einer Rapid Response Mission
© UNICEF/UN0230289/Elrington

Gummistiefel sind dabei unverzichtbar, um die Füße trocken zu halten – aber auch, um sich vor Schlangenbissen zu schützen.

Südsudan: Gummistiefel im Matsch
© UNICEF/UN0230232/Elrington

Kommunikation mit Kollegen oder Familie ist nur per Walkie-Talkie oder Satellitentelefon möglich. Im Südsudan gibt es Mobilnetz nur in größeren Städten, das sind rund 20 Prozent des Landes.

Südsudan: Eine UNICEF-Helferin telefoniert
© UNICEF/UN016651/Holt

Die persönliche Schutzausrüstung muss jeder Mitarbeiter immer griffbereit haben. Der Südsudan ist eines der gefährlichsten Länder für Entwicklungshelfer, vor allem nationale Mitarbeiter stehen unter Beschuss.

Südsudan: Eine Schutzweste, ein Helm und ein Walkie Talkie gehören zur Ausstattung der Helfer
© UNICEF/Bulling

Über 2,2 Millionen Menschen sind vor dem brutalen Konflikt in die Nachbarländer des Südsudans geflohen, rund 1,4 Millionen Menschen sind im eigenen Land vertrieben. "Der Konflikt und die Vertreibung sind die größten Herausforderungen für Kinder und ihre Familien. Wenn in deinem Dorf geschossen wird, dann lässt du alles liegen und rennst. Rennst nur noch weit weg", sagt Jane Gune Rombe, Ernährungsexpertin bei UNICEF im Südsudan.

Südsudan: Ein Kleinkind steht einem Soldaten gegenüber
© UNICEF/UN0236842/Rich

Der Bürgerkrieg hat nicht nur Millionen Menschen vertrieben, sondern auch UNICEF-Hilfsprogramme zerstört. Dieser beschädigte Wassertank ist Teil einer Wasseraufbereitungsanlage, die komplett zerstört wurde.

Südsudan: Ein beschädigter Wassertank liegt am Fluss
© UNICEF/UN0236849/Rich

Auch ein von UNICEF unterstütztes Krankenhaus wurde bei den Kämpfen verwüstet.

Südsudan: Ein zerstörtes Krankenhaus
© UNICEF/UNI158211/Knowles-Coursin

Zusätzlich zum Konflikt gibt es im Südsudan zahlreiche Naturkatastrophen, wie die schweren Fluten im Nordosten des Landes Ende 2019. Auch dieser UNICEF-Container, in dem Schulmaterialien lagerten, wurde überschwemmt.

Südsudan: Überschwemmungen haben einen Container mit Schulmaterialien beschädigt
© UNICEF/UNI221149/

Auch die Ansteckung mit Ebola ist eine Gefahr für Bewohner und Helfer im Südsudan. Im Nachbarland Kongo wütet der schlimmste Ebola-Ausbruch seit der verheerenden Epidemie in Westafrika im Jahr 2014. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) stuft das Risiko einer Verbreitung über die kongolesische Grenze hinweg als sehr hoch ein.

UNICEF schult Gesundheitshelfer von Partnerorganisationen darin, wie sie sich mit Schutzkleidung und Vorsorgemaßnahmen vor einer Ansteckung schützen können.

Südsudan: Ein Helfer im Ebola-Schutzanzug
© UNICEF/UN0289140/Ryeng

Die Hilfe geht weiter – für Hoffnung auf Zukunft

Die Zahl der Länder, in denen Kinder unter Konflikten leiden, war noch nie so hoch wie heute seit dem Inkrafttreten der Kinderrechtskonvention im Jahr 1989. Auch wenn im Südsudan ein brüchiger Frieden herrscht, finden gewaltsame Übergriffe weiterhin fast täglich statt. In Syrien tobt seit fast neun Jahren ein brutaler Krieg, mehr als vier Jahre Bürgerkrieg haben den Jemen zu einer der größten humanitären Krisen wachsen lassen. Und in der Zentralafrikanischen Republik erleben Kinder seit sechs Jahren Gewalt und Vertreibung.

Helfer von UNICEF und Partnerorganisationen haben in 2019 Nothilfe in 61 Ländern geleistet. Unter schwierigsten Bedingungen, fernab von Freunden und Familie, oft unter Einsatz des eigenen Lebens – um all den Kindern eine Hoffnung auf Zukunft zu geben. In 2020 helfen wir weiter, mit Ihrer Unterstützung. >> Hier lesen Sie, welche Krisenregionen wir im neuen Jahr besonders im Blick haben werden.

Sandra Bulling, Deutsches Komitee für UNICEF
Autor*in Sandra Bulling

Sandra Bulling leitet die Abteilung Programmkommunikation und bloggt über Themen der internationalen Nothilfe und Entwicklungszusammenarbeit.