Humanitäre Hilfe trotz Krieg, Krankheiten und Katastrophen: Wie funktioniert das eigentlich?
Um Kinderleben zu retten, gehen unsere Helfer bis in die letzten Winkel der Welt. Doch wie funktioniert das überhaupt? Diese Fotos aus dem Südsudan verdeutlichen, welche Herausforderungen UNICEF meistern muss, um Kinder in besonders abgelegenen, verwüsteten oder umkämpften Gebieten zu erreichen.
Zu Fuß, durchs Wasser oder durch die Luft
Der Südsudan ist flächenmäßig so groß wie Frankreich – doch es gibt im Land nur knapp 200 Kilometer asphaltierte Straße. Nothilfegüter müssen also per Flugzeug oder Helikopter transportiert werden.

In der Regenzeit, die jedes Jahr im April beginnt und rund sieben Monate dauert, sind 60 Prozent aller Straßen und viele Landepisten unpassierbar. Einen Hubschrauber zu landen erfordert dann oft Maßarbeit.

Von der Landepiste geht es weiter mit Booten – oft die einzigen Fortbewegungsmittel, mit denen UNICEF-Mitarbeiter Kinder in abgelegenen Dörfern erreichen können.

Und manchmal geht es nur noch zu Fuß weiter – mitunter knöcheltief im Wasser.

In Gegenden, die gänzlich unerreichbar oder für Flugzeuge zu gefährlich zum Landen sind, werden die Hilfsgüter vom Flugzeug abgeworfen.

Diese Karte bildet das Straßennetz des gesamten Landes ab. Nur die grüne Straße kann ohne Einschränkungen genutzt werden.

Um während der Regenzeit Hilfsgüter wie lebensrettende Erdnusspaste verteilen zu können, bestückt UNICEF in der Trockenperiode alle Warenlager. Eine enorme Logistikleistung.

Unermüdlich im Einsatz, auch unter Strapazen
Aufgrund des Konflikts oder wegen ihrer abgeschiedenen Lage sind viele Dörfer im Südsudan oft monatelang von Hilfe abgeschnitten. Deswegen organisiert UNICEF zusammen mit dem Welternährungsprogramm (WFP) Nothilfe-Missionen, bei denen Mitarbeiter per Helikopter eingeflogen werden und innerhalb weniger Tage Kinder impfen, sie auf Mangelernährung untersuchen und Hilfsgüter wie Erdnusspaste, Moskitonetze und Lebensmittel verteilen.
In 2019 hat UNICEF 32 solcher Missionen durchgeführt und damit 250.000 Menschen erreicht, inklusive 50.000 Kinder.

Die Mitarbeiter übernachten während solcher Missionen in provisorischen Camps.

Gummistiefel sind dabei unverzichtbar, um die Füße trocken zu halten – aber auch, um sich vor Schlangenbissen zu schützen.

Kommunikation mit Kollegen oder Familie ist nur per Walkie-Talkie oder Satellitentelefon möglich. Im Südsudan gibt es Mobilnetz nur in größeren Städten, das sind rund 20 Prozent des Landes.

Die persönliche Schutzausrüstung muss jeder Mitarbeiter immer griffbereit haben. Der Südsudan ist eines der gefährlichsten Länder für Entwicklungshelfer, vor allem nationale Mitarbeiter stehen unter Beschuss.

Über 2,2 Millionen Menschen sind vor dem brutalen Konflikt in die Nachbarländer des Südsudans geflohen, rund 1,4 Millionen Menschen sind im eigenen Land vertrieben. "Der Konflikt und die Vertreibung sind die größten Herausforderungen für Kinder und ihre Familien. Wenn in deinem Dorf geschossen wird, dann lässt du alles liegen und rennst. Rennst nur noch weit weg", sagt Jane Gune Rombe, Ernährungsexpertin bei UNICEF im Südsudan.

Der Bürgerkrieg hat nicht nur Millionen Menschen vertrieben, sondern auch UNICEF-Hilfsprogramme zerstört. Dieser beschädigte Wassertank ist Teil einer Wasseraufbereitungsanlage, die komplett zerstört wurde.

Auch ein von UNICEF unterstütztes Krankenhaus wurde bei den Kämpfen verwüstet.

Zusätzlich zum Konflikt gibt es im Südsudan zahlreiche Naturkatastrophen, wie die schweren Fluten im Nordosten des Landes Ende 2019. Auch dieser UNICEF-Container, in dem Schulmaterialien lagerten, wurde überschwemmt.

Auch die Ansteckung mit Ebola ist eine Gefahr für Bewohner und Helfer im Südsudan. Im Nachbarland Kongo wütet der schlimmste Ebola-Ausbruch seit der verheerenden Epidemie in Westafrika im Jahr 2014. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) stuft das Risiko einer Verbreitung über die kongolesische Grenze hinweg als sehr hoch ein.
UNICEF schult Gesundheitshelfer von Partnerorganisationen darin, wie sie sich mit Schutzkleidung und Vorsorgemaßnahmen vor einer Ansteckung schützen können.

Die Hilfe geht weiter – für Hoffnung auf Zukunft
Die Zahl der Länder, in denen Kinder unter Konflikten leiden, war noch nie so hoch wie heute seit dem Inkrafttreten der Kinderrechtskonvention im Jahr 1989. Auch wenn im Südsudan ein brüchiger Frieden herrscht, finden gewaltsame Übergriffe weiterhin fast täglich statt. In Syrien tobt seit fast neun Jahren ein brutaler Krieg, mehr als vier Jahre Bürgerkrieg haben den Jemen zu einer der größten humanitären Krisen wachsen lassen. Und in der Zentralafrikanischen Republik erleben Kinder seit sechs Jahren Gewalt und Vertreibung.
Helfer von UNICEF und Partnerorganisationen haben in 2019 Nothilfe in 61 Ländern geleistet. Unter schwierigsten Bedingungen, fernab von Freunden und Familie, oft unter Einsatz des eigenen Lebens – um all den Kindern eine Hoffnung auf Zukunft zu geben. In 2020 helfen wir weiter, mit Ihrer Unterstützung. >> Hier lesen Sie, welche Krisenregionen wir im neuen Jahr besonders im Blick haben werden.

Sandra Bulling leitet die Abteilung Programmkommunikation und bloggt über Themen der internationalen Nothilfe und Entwicklungszusammenarbeit.