Einsatz für Kinderrechte in Deutschland

UNICEF setzt sich dafür ein, dass jedes Kind gesund und sicher groß werden und seine Fähigkeiten voll entfalten kann. Dafür engagieren wir uns auch in Deutschland – im direkten Dialog mit Partnern in Regierung, Verbänden, Schulen und Kommunen sowie durch die vielseitigen Aktivitäten der ehrenamtlich Engagierten.

Und wenn es in Deutschland um die Kinderrechte geht, berichten wir auch darüber und äußern uns. Denn jedes Kind muss ausreichend geschützt, gefördert und beteiligt werden. Hier findet Ihr unsere aktuellen Pressemitteilungen, Stellungnahmen und Blogbeiträge.

Alle aktuellen Beiträge

Generation Zukunft: Für Jugendliche, mit Jugendlichen
Mitbestimmen, weil es um unsere Zukunft geht: Diesem Motto folgten Meral, Jess und Berkay vom UNICEF-JuniorBeirat. Zum Start des Kinderrechtsjahrs 2019 statteten sie dem UNICEF-Neujahrsgespräch im Schloss Bellevue einen Besuch ab. Mitsprache der Generation Zukunft wurde dort groß geschrieben.
Kinderrechte ins Grundgesetz: Warum eigentlich?
Dieses Jahr feiern wir in Deutschland und auf der ganzen Welt 30 Jahre Kinderrechte. Unser Kinderrechte-Experte Dr. Sebastian Sedlmayr verrät uns im Interview, warum die Kinderrechte so wichtig sind, warum sie unbedingt ins Grundgesetz gehören und was sich dadurch verändern würde.
Gemeinsamer Aufruf von 20 Oberbürgermeistern und Bürgermeistern
Mit einem gemeinsamen Aufruf an Bund und Länder fordern Oberbürgermeister/innen sowie Bürgermeister/innen aus ganz Deutschland die Verankerung von Kinderrechten im Grundgesetz. Das Kindeswohl soll vorrangig berücksichtigt werden und Kinder gemäß der UN-Kinderrechtskonvention beteiligt, geschützt und gefördert werden.
Siegel verlängert – Hanau bleibt „Kinderfreundliche Kommune“
Der Verein Kinderfreundliche Kommunen e.V. verlängert heute das Siegel „Kinderfreundliche Kommune“ für die Stadt Hanau um weitere drei Jahre. Damit würdigt er den zweiten Aktionsplan, mit dem die Stadt die nachhaltige Verankerung der Interessen von Kindern und Jugendlichen in der Verwaltung sowie auf der gesamten lokalen Ebene fortsetzt.
Zwei Mädchen und eine grenzenlose Freundschaft
Seit nun über einem Jahr gehen Pakete und Briefe zwischen Deutschland und Jordanien hin und her. Zwei Mädchen, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten, haben mehr gemeinsam, als man zunächst ahnt. Es ist die Fortsetzung einer wundervollen Freundschaft, die im letzten Jahr begann.
Didacta 2019 mit Gemeinschaftsstand „Globales Lernen im Unterricht“
Vom 19. - 23. Februar findet die didacta 2019 in Kölns Messehallen statt. Unter dem Motto "Globales Lernen im Unterricht" schließen sich 14 entwicklungspolitische Organisationen mit einem gemeinsamen Stand zusammen.
"Wir Kinder haben Rechte!"
Der diesjährige Weltkindertag am 20. September steht unter dem Motto „Wir Kinder haben Rechte!“. UNICEF Deutschland und das Deutsche Kinderhilfswerk unterstreichen mit diesem Motto die Forderung, dass alle Kinder besser über ihre Rechte informiert, dass sie ernster genommen und mehr an der Gestaltung unserer Gesellschaft beteiligt werden müssen. 
Kinder auf den Flucht- und Migrationsrouten am Mittelmeer besser schützen
UNICEF fordert die europäischen Regierungen zu einer gesamteuropäischen Lösung auf, um den Schutz und das Wohlergehen von migrierten und geflüchteten Kindern sicherzustellen. Sie sind auf ihrem Weg über das Mittelmeer und bei ihrer Ankunft in Europa großen Gefahren und Kinderrechtsverletzungen ausgesetzt.
Migrationspakt: Eine einmalige Chance für Kinder in der Migration
In den letzten Wochen haben die Medien viel über den internationalen Migrationspakt berichtet, der im Dezember verabschiedet werden soll. Aber was bedeutet das neue internationale Rahmenwerk für betroffene Kinder und Jugendliche? Wir haben mit Yasmin gesprochen, unserer Jugenddelegierten vor Ort.
#kidstakeover: Kinder und Jugendliche übernehmen das Ruder
Am 20.11. war der internationale Tag der Kinderrechte! Kinder und Jugendliche in Deutschland und auf der ganzen Welt haben einen Tag lang ihre Themen auf die Agenda der Erwachsenen gesetzt, mit "Kids Takeover"-Aktionen in Schulen, Rathäusern, Radios, Zeitungen, im Europaparlament und in unseren UNICEF-Büros.