Fotoreportagen

Nepal: Die Kinder im Nach-Beben-Land, Teil 1

Sechs Monate nach den schweren Erdbeben in Nepal ist UNICEF-Geschäftsführer Christian Schneider in das kleine asiatische Land gereist und hat beeindruckende Bilder und bewegende Geschichten mitgebracht.


von Christian Schneider

Nepal Erdbeben: UNICEF-Geschäftsführer Christian Schneider besucht Kinder

"UNICEF muss immer auf Augenhöhe der Kinder bleiben, immer Respekt vor ihnen und ihren Familien haben, die oft in sehr schwierigen Situationen ausharren müssen." (Christian Schneider)

© UNICEF/DT2015-36781/Narendra Shrestha

In dem halben Jahr nach dem ersten großen Erdbeben hat UNICEF bereits vielen Menschen und vor allem Kindern geholfen. Doch Hunderttausende leiden immer noch unter den Folgen der Katastrophe, und nun steht der Winter vor der Tür.

Lesen Sie in unserer Blog-Serie „Nepal: Die Kinder im Nach-Beben-Land“, wie sich die Menschen im Obdachlosen-Lager in Kathmandu gegenseitig helfen, wie die erste Baby-Generation nach den Beben das Licht der Welt erblickt hat und wie die starken Frauen im Bergdorf Bhirkot für ihre Kinder kämpfen.

Teil 1: Besuch im Obdachlosen-Lager in Kathmandu

So hilft UNICEF den Erdbebenopfern mit Spenden aus Deutschland

Um fünf vor zwölf an jenem Samstag, dem 25. April, war für die meisten Menschen in Nepal die Welt noch in Ordnung. Die Bauern kümmerten sich um das Vieh oder waren auf dem Feld. Die Schulkinder spielten draußen oder halfen den Eltern. Und das war ihr Glück. Denn nur eine Minute später stürzte all das, was sie Alltag nannten, zusammen: Mit einer Stärke von 7,8 auf der Richterskala bebte die Erde, als wollten die tektonischen Platten das kleine Land zwischen Indien und China zermalmen und das Himalaya-Gebirge zu neuen Rekordhöhen hinaufschieben.

In Panik rannten die Menschen die Treppen ihrer einstürzenden Häuser hinunter, die wie Gelee unter ihren Füßen wankten. Viel zu viele waren nicht schnell genug. Das große Beben und sein fast ebenso starker Bruder, der Nepal am 12. Mai einen weiteren Stoß versetzte, forderten beinahe 9000 Todesopfer. 2737 Kinder kamen ums Leben.

Ein halbes Jahr und mehr als 400 Nachbeben später sitzen die Angst und die Trauer den Menschen noch in den Gliedern. Hinter ihnen türmen sich die Trümmer, vor ihnen tut sich der Abgrund verschärfter Armut auf. Mehr als 600.000 Häuser wurden völlig zerstört, über 47.000 Klassenräume und 765 Gesundheitseinrichtungen verwüstet oder beschädigt.

Im Erdbebengebiet traf ich vor wenigen Tagen Menschen, die sich mit zähem Überlebenswillen und großer Hilfsbereitschaft der Not entgegenstemmen. Mütter, die zwischen Ruinen die erste Kindergeneration nach dem Beben zur Welt brachten, und UNICEF-Kollegen, die seit einem halben Jahr Hilfe für die obdachlosen Familien mobilisieren.

Nepal Erdbeben: Die Menschen zeigen beeindruckende Widerstandskraft

Die Menschen in Nepal beweisen nach den Erdbeben beeindruckende Widerstandskraft und helfen sich selbst und anderen – doch nach wie vor sind auch viele auf die Hilfe von außen angewiesen.

© UNICEF/Narendra Shrestha

Mit Ihrer Unterstützung: 8,7 Millionen Euro gaben die UNICEF-Spender in Deutschland binnen weniger Tage für die Nothilfe in Nepal. Damit kam fast jeder zehnte Euro für die UNICEF-Arbeit in Nepal aus Deutschland. Doch gerade für die harten Wintermonate in den betroffenen Bergregionen ist UNICEF weiter dringend auf Spenden angewiesen.

Bitte unterstützen Sie die UNICEF-Hilfe in Nepal für die kommenden Wintermonate auch weiter mit ihrer Spende – herzlichen Dank!

Im Obdachlosenlager Chucchepati – Aufbruch ins Ungewisse

Wenn die Kameraleute von CNN und anderen großen Sendern die Misere der Erdbebenopfer sechs Monate nach der Katastrophe dokumentieren wollen, ist das Dach des tibetanischen Klosters am Rande des Lagers Chucchepati ein guter Ort. Aber sie müssen sich beeilen: Etwa 800 einfache Zelte stehen noch auf dem zentral in der Hauptstadt Kathmandu gelegenen Platz.

Nepal Erdbeben: Christian Schneider in Kathmandu

Blick über die Zelt-Landschaft: UNICEF-Geschäftsführer Christian Schneider besucht das Obdachlosen-Camp Chucchepati in Kathmandu.

© UNICEF/Narendra Shrestha

Vor Wochen waren es fast doppelt so viele, dicht an dicht. Doch spätestens seit mit Dashain ein zentrales Fest vor der Tür steht, versuchen immer mehr obdachlose Familien, das Geld und die Kraft für den Rückweg in ihre Dörfer aufzubringen. An Dashain will jeder bei der Familie sein – auch wenn es für die Erdbebenopfer, die in Chucchepati gestrandet sind, ein Aufbruch ins Ungewisse ist.

Endlich zurück zu den Freunden

„Ja, wir sind aufgeregt, wir freuen uns auf unsere Freunde“, sagt der neunjährige Rupesh, der mit seinem Bruder Dipesh (8), seinen Eltern Bimal Thami und Goma Thami und einem Onkel zwei Monate nach dem Beben auf der Suche nach einer Notunterkunft hierher kam.

Nepal Erdbeben: Aufbruchsstimmung im Camp

Christian Schneider beobachtet gemeinsam mit Tess Page (Vorstandsvorsitzende der United Internet for UNICEF-Stiftung, rechts neben Herrn Schneider) die Aufbruchsstimmung im Camp.

© UNICEF/Narendra Shrestha

Heute packen sie die geretteten Habseligkeiten ein, auch die Plane des Zeltes, denn ihr Haus ist nach wie vor unbewohnbar. Es drohen weitere Bergrutsche, ein leichter Neuanfang wird das nicht. Stündlich verabschieden sich weitere Familien aus dem Lager, die freien Flächen im Camp werden größer, zurück bleiben Zeltgerippe aus Ästen.

Lebenswichtige UNICEF-Hilfe: Trinkwasser

Auch ein halbes Jahr nach den Erdbeben bleibt die direkte UNICEF-Hilfe für die obdachlosen Familien von lebenswichtiger Bedeutung. Schon in den ersten Tagen nach der Katastrophe hatte UNICEF, auch dank der Spenden aus Deutschland, die Versorgung der Betroffenen mit sicherem Trinkwasser aufgebaut.

Denn auch in diesem Bereich war der Großteil der Infrastruktur zerstört, waren Wasserleitungen auseinandergerissen und Wasserwerke eingestürzt. Lastwagen brachten sofort frisches Wasser in die Lager. Allein im Camp Chucchepati liegen vier große UNICEF-Wassertanks, die bis heute Tag für Tag mit 15.000 Litern befüllt werden.

260 UNICEF-Helfer setzen mehr als 1000 Tonnen Hilfsgüter für die Opfer ein

Noch immer gibt es allein in Kathmandu sieben Obdachlosenlager. Insgesamt leben in den 14 besonders betroffenen Distrikten weiter rund 60.000 Menschen in 120 einfachen Camps. Diese Zahl umfasst nicht die Hunderttausenden Menschen in den teils abgelegenen Dörfern in den Höhenlagen, die neben ihren einsturzgefährdeten oder ganz zerstörten Häusern in einfachen Zelten oder Hütten schlafen. Und die jetzt angstvoll den kalten Winter erwarten.

Lange, viel zu lange, hat der Staat gebraucht und hat bisher weder die entsprechenden bürokratischen Voraussetzungen geschaffen noch die Zahlung der versprochenen 2.000 Dollar pro Haushalt auf den Weg gebracht, um den meist bitterarmen Obdachlosen eine neue, winterfeste Bleibe zu ermöglichen.

Nepal Erdbeben: Sauberes Wasser ist in den Camps eine lebenswichtige Ressource

Sauberes Wasser ist in den Camps eine lebenswichtige Ressource. Es wird unter anderem dafür verwendet, Lebensmittel zu waschen.

© UNICEF/Narendra Shrestha

Freiwillige helfen mit, und UNICEF unterstützt sie

Aber die Nepalesen helfen sich selbst – und anderen: In Chucchepati hat Ang Dawa Sherpa, der sonst Trekkingtouristen durch die Berge führt, die Koordination der Wasserversorgung und die Instandhaltung der Sanitäranlagen übernommen. Sein eigenes Haus daheim liegt noch in Trümmern, aber der drahtige Mann bleibt hier, im Lager: „Ich habe hier so viele Menschen kennengelernt, die meine Hilfe brauchen. Ich möchte einfach in dieser Situation bei den Leuten bleiben.“

Er packt an, sorgt dafür, dass immer genug mit Chlor behandeltes, sicheres Wasser da ist. Und wenn Kinder oder Jugendliche wie der 16-jährige Tensing Chhetri, der durch das Beben beide Eltern verlor, Hilfe brauchen, teilen Ang Dawa und seine Frau ihr Essen, nehmen sich Zeit, für den Jungen da zu sein.

Nepal Erdbeben: Held des Lagers, Sherpa Ang Dawa

Held des Lagers: Ang Dawa Sherpa, der sonst Trekkingtouristen durch die Berge führt, hat im Camp Chucchepati die Koordination der Wasserversorgung und die Instandhaltung der Sanitäranlagen übernommen.

© UNICEF/Narendra Shrestha

„Er ist der Held des Lagers, immer zur Stelle, wenn Hilfe gebraucht wird“, sagt Sushil Bikram Shahi, der gemeinsam mit seiner Frau Suman Rani Shahi selbst in diese Kategorie gehört. Sie sind mit ihrer Organisation Noble Compassionate Volunteers, die UNICEF unterstützt, freiwillig in den Obdachlosencamps aktiv. Auch sie helfen mit, die hygienische Situation in den Lagern auf einem Niveau zu halten, das – in all der Not – menschenwürdig ist.

Eine gemauerte Baracke haben sie in eine Gesundheitsstation verwandelt, in der Fieber, Atemwegserkrankungen und andere Krankheiten behandelt werden, aber auch Schwangere und junge Mütter Rat und Unterstützung bekommen.

Keine Katastrophe nach der Katastrophe

So konnten Sushil, Suman und viele weitere mit UNICEF und vielen Partnerorganisationen die Katastrophe nach der Katastrophe verhindern. In den sechs Monaten seit dem Beben hat UNICEF mit seinen Partnern über 530.000 Kinder gegen Masern, Röteln und Polio geimpft, Medikamente gegen Durchfall verteilt und dafür gesorgt, dass 1.360 schwer mangelernährte Kinder lebensrettende Behandlung und Zusatznahrung bekamen.

„Ihr habt die Cholera gestoppt“, bedankt sich Tomoo Hozumi, der japanische Leiter von UNICEF Nepal bei den Freiwilligen. „Als im August die ersten Cholerafälle bekannt wurden, sind sie von Tür zu Tür, von Zelt zu Zelt gelaufen, um die Leute aufzuklären“, sagt Hozumi. Die gerade in der Enge der Lager hochgefährliche Krankheit konnte eingedämmt werden.

Nepal Erdbeben: UNICEF-Wassertanks für Trinkwasser im Camp

Frauen füllen ihre Wasservorräte auf. Die vier großen UNICEF-Wassertanks im Camp werden Tag für Tag mit 15.000 Litern befüllt.

© UNICEF/Narendra Shrestha

Doch die Menschen brauchen nicht nur medizinische Hilfe, sondern menschlichen Beistand. Ekta, die Krankenschwester der kleinen Gesundheitsstation schaut auf die Mütter draußen vor dem Fenster: „Es ist nicht nur Medizin, was die Leute brauchen. Sie sind arm, sie haben nicht genug für das Essen, für die Schule der Kinder, für die Fahrt nach Hause – sie suchen für alles unseren Rat.“

Serie: Die Kinder im Nach-Beben-Land

Lesen Sie alle drei Artikel von Christian Schneiders Reise in das von Erdbeben so schwer getroffene Nepal.

» Teil 1: Besuch im Obdachlosen-Lager in Kathmandu

» Teil 2: Besuch in Charikot: Ein Schreckmoment, Gespräche mit Jugendlichen und die erste Generation nach den Beben

» Teil 3: Die Frauen von Bhirkot

Afghanistan: UNICEF-Geschäftsführer mit Schülerinnen in einem Learning Center | © UNICEF
Autor*in Christian Schneider

Christian Schneider ist Vorsitzender der Geschäftsführung des Deutschen Komitees für UNICEF, ein Schwerpunkt der Arbeit ist seit Jahren die Situation von Kindern in Krisenregionen. Er hat Ethnologie, Politikwissenschaften und Publizistik studiert und war vor der Zeit bei UNICEF als Journalist für verschiedene Tageszeitungen tätig.