Kann ein Bild die Welt verändern?
Gedanken zum „UNICEF-Foto des Jahres“
So viele grausame Bilder aus Kriegen; und doch gibt es Kriege bis heute. So viele schreckliche Bilder von elenden Lebensbedingungen; und doch gibt es das Elend bis heute. Dass Bilder die Welt verändern, sie besser machen können, ist also nicht ausgemacht. Und doch ist genau das jedes Mal die Hoffnung, die sich mit dem „UNICEF-Foto des Jahres“ verbindet.
Die Hoffnung, dass Bilder die Augen öffnen und sensibilisieren können. Die Hoffnung, dass sie die Kraft haben, Mitgefühl und Empathie zu erzeugen. Wenigstens für die Wehrlosesten und Unschuldigsten auf dieser Welt: die Kinder.

Bild 1 von 20 | Ruanda: Das Land der verlorenen Kinder von Matias Costa/Freier Fotograf
© Matias Costa/Freier Fotograf
Bild 2 von 20 | Kinder im Blick von Meredith Davenport, Freie Fotografin
© Meredith Davenport/Freie Fotografin
Bild 3 von 20 | Sierra Leone: Vergessene Flüchtlinge von Jan Grarup/Politiken/Noor
© Jan Grarup/Politiken/Noor
Bild 4 von 20 | Die zurückgelassenen Kinder von Don Barletti/Los Angeles Times
© Don Barletti/Los Angeles Times
Bild 5 von 20 | Tragödie in Darfur von Marcus Bleasdale, Agentur VII
© Marcus Bleasdale/VII
Bild 6 von 20 | Straßenkinder in Odessa von David John Gillanders/Freier Fotograf
© David John Gillanders/Freier Fotograf
Bild 7 von 20 | Das Erdbeben in Kaschmir von Jan Grarup/Politiken/Noor
© Jan Grarup/Politiken/Noor
Bild 8 von 20 | Kinderbräute von Stephanie Sinclair, VII Network
© Stephanie Sinclair/VII Network
Bild 9 von 20 | Überleben in Haiti von Alice Smeets, Out of Focus
© Alice Smeets/Out of Focus
Bild 10 von 20 | Tödlicher Aberglaube von Johan Bävman, Freier Fotograf/Moment
© Johan Bävman/Freier Fotograf/Moment
Bild 11 von 20 | Vietnam: Ein Krieg, der vererbt wird von Ed Kashi/VII
© Ed Kashi/VII
Bild 12 von 20 | Unser Müll in Afrika von Kai Löffelbein, Student der Studienrichtung Fotografie der FH für Design und Medien, Hannover
© Kai Löffelbein/Student der FH für Design und Medien
Bild 13 von 20 | Syrien: Kinder zwischen den Fronten von Alessio Romenzi, Agentur Corbis Images
© Alessio Romenzi/Agentur Corbis Images
Bild 14 von 20 | Syrien: Das vergessene Leid der Kinder von Niclas Hammarström/Kontinent
© Niclas Hammarström/Kontinent
Bild 15 von 20 | Philippinen: Wanna have love!? von Insa Hagemann und Stefan Finger/laif
© Insa Hagemann und Stefan Finger/laif
Bild 16 von 20 | Mazedonien: Schiere Verzweiflung von Georgi Licovski.
© Georgi Licovski/epa
Bild 17 von 20 | Iran: Die Verteidigung des Lächelns von Arez Ghaderi.
© Arez Ghaderi (freier Fotograf)
Bild 18 von 20 | Syrien: Das Gesicht einer geschundenen Kindheit von Muhammed Muheisen, AP/dpa
© Muhammed Muheisen/AP/dpa

Das „UNICEF-Foto des Jahres 2020“ ist eine Momentaufnahme aus dem Flüchtlingslager Moria auf der griechischen Insel Lesbos. Die Momentaufnahme einer Katastrophe in der Katastrophe. 13.000 Menschen sind vor dem Krieg in Syrien, vor der Gewalt in Afghanistan, vor den bedrohlichen Verhältnissen auch in anderen Ländern hierher geflohen. 4.000 Kinder und Jugendliche darunter.
Als das Lager im September 2020 zu brennen beginnt, müssen die Flüchtlinge ein zweites Mal fliehen. Der griechische Fotograf Angelos Tzortzinis erlebt dieses Entsetzen. Hört die Schreie. Sieht Mädchen und Jungen aus den dichten Rauchwolken rennen, an der Hand ihrer Eltern. Oder alleine.
Kleine Jungs helfen noch kleineren. Tragen jüngere Geschwister vor dem Feuer davon. In ihrem Blick: Fassungslosigkeit. Tapferkeit. Und vielleicht auch dieses Verlangen, ihr Leben möge doch endlich ein Besseres werden. Ein Leben mit einem Zuhause. Ein Leben mit Spiel, mit Schule. Ein Leben ohne Angst.

Eines der flüchtenden Kinder sieht dem Fotografen direkt ins Gesicht. Und Tzortzinis Botschaft ist: Dieser Blick gilt auch uns. Er ist ein Auftrag an uns, sich auch außerhalb unserer Komfortzonen um das Schicksal von Kindern zu kümmern.
Es ist der Auftrag, der sich seit nunmehr zwei Jahrzehnten auch mit dem jeweiligen „UNICEF-Foto des Jahres“ verbindet. Mag es auch weit davon entfernt sein, die Welt in ein Paradies zu verkehren, so ist es doch ein Appell, hinzusehen und sich zu engagieren.
Die Fotografen und Fotografinnen, die dafür kämpfen und deshalb dorthin gehen, wo es weh tut, auch ihnen selbst, sind im Laufe der Jahre aus über 90 Nationen von allen Kontinenten gekommen.
Sie haben den Hunger fotografiert und die Qual von Kinderarbeit in Kohleminen, sie haben zerbombte Schulen fotografiert und kriegsverletzte Kinder in Krankenhäusern, zwangsverheiratete Mädchen, obdachlose Jungen nachts auf den Straßen, Kinder auf der Flucht an Stacheldrahtzäunen, Kinder als Opfer von Naturkatastrophen, Kinder auf Müllhalden, wo sie nach verwertbaren Resten suchen.

Peter-Matthias Gaede gemeinsam mit UNICEF-Schirmherrin Elke Büdenbender während der Pressekonferenz und Preisverleihung 2018 in Berlin.
© UNICEF/MüllerWer mit dem „Unicef-Foto des Jahres“ ausgezeichnet wird, erhält kein Geld dafür; der Preis ist undotiert. Wer aber teilnimmt, kann sich einer Anerkennung gewiss sein: Er steht, sie steht auf der Seite der Schwachen. Und das zu tun, macht ja unsere Welt vielleicht doch ein bisschen besser.

Peter-Matthias Gaede, langjähriger Chefredakteur des Magazins GEO, ist Mitglied der Jury zum UNICEF-Foto sowie ehrenamtliches Mitglied im UNICEF-Vorstand.