Weltkindertag 2025: Kinderrechte – Bausteine für Demokratie!
Weltkindertag am 20. September 2025
Der Weltkindertag am 20. September 2025 steht in diesem Jahr unter dem Motto „Kinderrechte – Bausteine für Demokratie!“. UNICEF Deutschland und das Deutsche Kinderhilfswerk unterstreichen damit, wie wichtig die Umsetzung der Kinderrechte für unser aller Zukunft und als Fundament der Demokratie ist. Kinder und Jugendliche, die ihre Rechte kennen und leben, verstehen besser, wie Demokratie funktioniert und wie sie sich aktiv einbringen können. Die beiden Kinderrechtsorganisationen fordern im Wahljahr 2025 dazu auf, die Rechte der jungen Generation stärker als bisher bei politischen Entscheidungen miteinzubeziehen – für ein zukunftsfähiges und kinderfreundlicheres Land.
Zum Weltkindertag am 20. September 2025 ist eine gemeinsame bundesweite Mitmach-Aktion von UNICEF Deutschland und dem Deutschen Kinderhilfswerk geplant. Dabei werden die Kinderrechte als Bausteine für Demokratie im Fokus stehen. Hinzu kommen zahlreiche Initiativen mit lokalen Demonstrationen, Aktionen, Festen und anderen Veranstaltungen. Das größte Weltkindertagsfest findet im Rheinauhafen in Köln statt.
Es werden sich am Weltkindertag Menschen aus ganz Deutschland für Kinder, deren Rechte und Bedürfnisse stark machen. Alle Informationen zum Weltkindertag gibt es unter www.unicef.de/weltkindertag und www.dkhw.de/weltkindertag.
Geschichte des Weltkindertags
Im September 1954 empfahlen die Vereinten Nationen ihren Mitgliedstaaten die Einführung eines weltweiten Tages für Kinder. Sie wollten damit den Einsatz für Kinderrechte stärken, die Freundschaft unter Kindern und Jugendlichen auf der Welt fördern und die Regierungen auffordern, die weltweite UNICEF-Arbeit zu unterstützen. Inzwischen wird der Weltkindertag in über 145 Staaten gefeiert; seit 1989 sind die Kinderrechte mit einer UN-Konvention für jedes Kind verbrieft.
Der Weltkindertag wird in mehr als 145 Staaten gefeiert.
Das offizielle Datum des Weltkindertags ist in Deutschland der 20. September. Alle Kinder- und Jugendorganisationen nutzen diesen Kindertag, um mit Demonstrationen, Familienfesten und anderen Veranstaltungen auf die Lage der Kinder weltweit aufmerksam zu machen.
Damit werden drei Ziele verfolgt:
- Der Einsatz für die Rechte von Kindern sollte gestärkt werden.
- Die Freundschaft unter Kindern und Jugendlichen auf der Welt soll gefördert werden.
- Die Regierungen sollten sich öffentlich dazu verpflichten, die Arbeit von UNICEF zu unterstützen.
Was ist der Weltkindertag?
Der Weltkindertag ist ein feierlich begangener Tag, der in über 145 Ländern weltweit auf die Kinderrechte und die Bedürfnisse von Kindern aufmerksam macht. In vielen Städten finden an diesem Tag Veranstaltungen für Kinder statt – in Form von Familienfesten, Mitmach-Aktionen oder manchmal auch Demonstrationen. Themen wie Kinderschutz und eine kinderfreundlichere Politik sollen so noch stärker in der Gesellschaft verankert werden.
Wann ist in Deutschland Weltkindertag?
In Deutschland wird der Weltkindertag immer am 20. September eines Jahres gefeiert.
Seit 2019 ist der Weltkindertag übrigens sogar ein gesetzlicher Feiertag – allerdings nur in dem Bundesland Thüringen.
Warum gibt es einen Weltkindertag?
Den Weltkindertag gibt es auf Empfehlung der Vereinten Nationen (UN) hin: Im Jahr 1954 haben die UN angeregt, einen solchen weltweiten Tag für die Kinder einzurichten. Seitdem stellt der Weltkindertag einmal jährlich die Bedürfnisse von Kindern in den Mittelpunkt und macht weltweit auf ihre besonderen Rechte aufmerksam.
Wie kann man am Weltkindertag mitmachen?
In jedem Jahr gibt es am Weltkindertag in vielen Städten Feste. Dort finden Aktionen statt, bei denen Kinder und Familien mitmachen und gemeinsam feiern können. Der Weltkindertag steht jedes Jahr unter einem anderen Motto, das zu Beginn des Jahres vom Deutschen Kinderhilfswerk und UNICEF festgelegt wird.
Was ist der Unterschied zwischen Weltkindertag und (Internationalem) Kindertag?
Es gibt kein weltweit einheitliches Datum, um den "Ehrentag der Kinder" zu feiern. Deutschland und einige andere Länder hatten sich für den 20. September entschieden, um diesen Tag als Weltkindertag feiern. Andere Länder haben den 1. Juni als (Internationalen) Kindertag gewählt. Auch in der ehemaligen DDR galt der 1. Juni traditionell als Kindertag.
In den USA dagegen steht der 20. November als Internationaler Tag der Kinderrechte im Mittelpunkt. Der 20. November 1989 war der Tag, an dem die UN-Vollversammlung die Kinderrechtskonvention beschloss.
Das war der Weltkindertag 2024
Kinderrechte-Puzzle
Als Vorbereitung auf den Weltkindertag am 20.9.2024 nahmen Berliner Grundschüler*innen gemeinsam mit UNICEF-Botschafter Tobias Krell – auch bekannt als Checker-Tobi – und Enie van de Meiklokjes, Botschafterin des Deutschen Kinderhilfswerks, an einem interaktiven Workshop teil. Zusammen erstellten sie Puzzleteile, auf denen die Kinder ihre Wünsche, Sorgen und Gedanken präsentieren konnten. Zudem gab es Frage- und Diskussionsrunden.
In einem überdimensionalen Puzzle kamen dann am Weltkindertag die Ergebnisse der Berliner Grundschule sowie die Puzzleteile von Kindern aus ganz Deutschland zusammen. Bei einem Medientermin am 19.09. In Berlin wurde das riesige Kinderrechte-Puzzle präsentiert.
Weitere Informationen zum Kinderrechte-Puzzle 2024 unter www.weltkindertag.de.
![Kinderrechte-Puzzle | © UNICEF/Etges Weltkindertag: Kinderhände setzen Puzzleteile zusammen.](https://headless-live.unicef.de/caas/v1/media/359562/data/348da0f4e77eb36dc2b541815da8cddd/16x10/974/weltkindertag-bild-puzzle-uni439041.jpg)
#wiestarkwäredasdenn
Kinder und Jugendliche konnten sich rund um den Weltkindertag an kreativen Mitmach-Aktionen von UNICEF Deutschland beteiligen. Kinder und Jugendliche waren dazu eingeladen ihren Teil zu einem Kinderrechte-Puzzle beizutragen oder mit bunten Kreidebildern auf Straßen, auf Bürgersteigen und in Garageneinfahrten ihre Anliegen, aber auch ihre Wünsche, Ideen und Vorstellungen für eine bessere Zukunft für Kinder zum Ausdruck zu bringen. Um den Forderungen der jungen Generation mehr Nachdruck zu verleihen, konnten Eltern, Nachbar*innen und Passant*innen die Bilder der Kinder fotografieren und unter dem Aktions-Hashtag #wiestarkwäredasdenn in den sozialen Medien posten.
![Weltkindertag2024 | ©PaulaGVidal Kinder befestigen ihre selbst gestalteten Puzzleteile an einer Wand.](https://headless-live.unicef.de/caas/v1/media/361124/data/af6dd04730162ea3e104c1c5e3748c8a/16x10/974/022.jpg)
![Weltkindertag 2014 | ©PaulaGVidal Ein Kind hält bunt gestaltete Puzzleteile in den Händen.](https://headless-live.unicef.de/caas/v1/media/361120/data/60fd42e92df7c6b82ae4e0d8b7d9808d/16x10/974/001.jpg)
![Weltkindertag2024 | ©PaulaGVidal Zwei Kinder halten ihr selbst gestaltetes Puzzleteil in die Kamera.](https://headless-live.unicef.de/caas/v1/media/361126/data/a58fa6b88c6c4c99686f9c604e94219a/16x10/974/025.jpg)
![Weltkindertag2024 | ©PaulaGVidal Kinder stehen vor einer Wand, die geschmückt ist mit ihren selbst gestalteten Puzzleteilen.](https://headless-live.unicef.de/caas/v1/media/361122/data/3e671365342c5f95ffb621aa7604cf5c/16x10/974/016.jpg)
![Weltkindertag2024 | ©PaulaGVidal Kinder stehen auf einer Tribüne und halten eine Rede.](https://headless-live.unicef.de/caas/v1/media/361128/data/87d4a5c4a55d71d35f4e1208cb312282/16x10/974/030.jpg)
Weltkindertagfest in Köln
Zum 70. Jubiläum des Weltkindertags wurden auch in Köln wieder die Kinder in den Mittelpunkt gestellt. Am 22.9. wurden die Kinderrechte bunt und interaktiv gefeiert. Mehr Infos zu den Details der Veranstaltung 2024 finden Sie auf der Webseite der Stadt Köln.
![Der Weltkindertag 2022 auf dem Kölner Heumarkt. | © UNICEF/Etges Der Weltkindertag 2022 auf dem Kölner Heumarkt.](https://headless-live.unicef.de/caas/v1/media/312962/data/d98d150347eb06cbea5fa6156a6530db/16x10/974/sendung-mit-der-maus-wkt-2022-un0705268.jpg)
Bild 1 von 10 | 2022 konnten Kinder und ihre Familien erstmals nach zwei Jahren bei einem großen Fest auf dem Kölner Heumarkt wieder den Weltkindertag feiern.
© UNICEF/UN0705268/Etges![2021 veranstaltete die UNICEF-AG Lippstadt ein Fest zum Weltkindertag. | © UNICEF/Unruh 2021 veranstaltete die UNICEF-AG Lippstadt ein Fest zum Weltkindertag](https://headless-live.unicef.de/caas/v1/media/312960/data/90e9409fee87a753883d933a7d30b206/16x10/974/dosenwerfen-wkt-2022-un0527904.jpg)
Bild 2 von 10 | Spiel, Sport und Basteln für Groß und Klein: 2021 veranstaltete die UNICEF-AG Lippstadt ein Fest zum Weltkindertag.
© UNICEF/UN0527904/Unruh![Kinder brauchen Freiräume © UNICEF Berlin Bühnenprogramm am Weltkindertag in Berlin.](https://headless-live.unicef.de/caas/v1/media/177392/data/1d8fac140927f900ffa4d4b432aa6fbb/16x10/974/wkt-2018.jpg)
Bild 3 von 10 | Das Motto des Weltkindertags 2018 hieß "Kinder brauchen Freiräume". Schwerpunkt in diesem Jahr war es, mehr Möglichkeiten zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen zu schaffen.
© UNICEF Berlin![Die Sonne lockte viele Kinder in die Kölner Innenstadt | © UNICEF/Patric Fouad Weltkindertag 2017: Die Kölner Innenstadt ist voll mit Kindern und Familien](https://headless-live.unicef.de/caas/v1/media/151732/data/fe73cdb5fb074a678da494ab5724815b/16x10/974/uni-dt2017-57449-weltkindertag-koelner-dom-innenstadt.jpg)
Bild 4 von 10 | 2017 lockte die Sonne viele Familien auf das Festgelände in der Kölner Innenstadt. Rund 70 Kinder- und Jugendinitiativen aus Köln und Umgebung hatten für die Mädchen und Jungen ein tolles Programm auf die Beine gestellt.
© UNICEF/DT2017/Patric Fouad![Weltkindertag 2016: NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft | © UNICEF/Hyou Vielz Weltkindertag: NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft](https://headless-live.unicef.de/caas/v1/media/122728/data/3bbb7c999aebcf2768ca6c5feccacfc7/16x10/974/weltkindertag-2016-hannelore-kraft-koelner-dom-uni-dt2016-48873.jpg)
Bild 5 von 10 | "Zuhause ist für mich wie eine Muschel – da fühle ich mich geborgen", sagt die 15-jährige Mandy. Gemeinsam mit anderen Kindern präsentierte sie beim Weltkindertag 2016 in Köln NRW-Ministerpräsidentin Kraft und Oberbürgermeisterin Reker, was sie sich unter einem guten Zuhause vorstellt.
© UNICEF/DT2016-48873/Hyou Vielz![Weltkindertag 2016: Kinder bei der Rucksack-Aktion am UNICEF-Stand | © UNICEF/Hyou Vielz Weltkindertag: Kinder bei der Rucksack-Aktion am UNICEF-Stand](https://headless-live.unicef.de/caas/v1/media/122720/data/ef9f9d7cd87b997badc40cd9ff9a0698/16x10/974/weltkindertag-2016-kinder-bei-der-rucksack-aktion-am-unicef-stand-uni-dt2016-48883.jpg)
Bild 6 von 10 | Wie fühlen sich Flüchtlingskinder, die alles zurücklassen müssen, was für sie Zuhause bedeutet? Bei dieser Aktion am UNICEF-Stand zum Weltkindertag durften nur drei Gegenstände in den Rucksack gepackt werden. Johanna (11), Paul und Hannes (9) machten mit.
© UNICEF/DT2016-48883/Hyou Vielz![Weltkindertag - Wünsche für Flüchtlingskinder | © UNICEF/K.Beckhaus Weltkindertag - Wünsche für Flüchtlingskinder](https://headless-live.unicef.de/caas/v1/media/123770/data/e4dcd5e66681a0bcdf5fea935e0e1b2b/16x10/974/2016-09-24-bild-1.jpg)
Bild 7 von 10 | Eine von vielen Aktionen zum Weltkindertag 2016: Viele Besucher am UNICEF-Stand hinterließen Ihre Wünsche für Flüchtlingskinder an der extra aufgebauten Wünsche-Wand.
© UNICEF/K.Beckhaus![Weltkindertag 2016: Mädchen betrachtet die Sammlung schöner Kindheitserlebnisse | © UNICEF/Hyou Vielz Weltkindertag: Mädchen betrachtet die Sammlung schöner Kindheitserlebnisse](https://headless-live.unicef.de/caas/v1/media/122722/data/6d71b62a56e5ca5e381b6f921e020dee/16x10/974/weltkindertag-2016-maedchen-betrachtet-die-sammlung-schoener-kindheitserlebnisse-uni-dt2016-48884.jpg)
Bild 8 von 10 | Was fällt Besuchern am UNICEF-Stand zum Thema Kindheit ein? Zum Beispiel "faratfan". Unsere ehrenamtlichen UNICEF-Gruppen sammelten zum Weltkindertag schöne Kindheitserlebnisse und präsentierten sie beim Weltkindertagsfest.
© UNICEF/DT2016-48884/Hyou Vielz![Weltkindertag 2016: Kinder bekommen UNICEF-Tattoos | © UNICEF/Hyou Vielz Weltkindertag: Kinder bekommen UNICEF-Tattoos](https://headless-live.unicef.de/caas/v1/media/122718/data/7e40a884c5c86033853808b2c3eedd6e/16x10/974/weltkindertag-2016-kinder-bekommen-unicef-tattoos-uni-dt2016-48880.jpg)
Bild 9 von 10 | Stolz halten Marie (10) und ihre Geschwister Luis und Lisa (5) ihre UNICEF-Tattoos in die Kamera. Beim Aufkleben lassen sie sich gerne von den UNICEF-Ehrenamtlichen auf dem Weltkindertagsfest helfen.
© UNICEF/DT2016-48880/Hyou Vielz![Weltkindertag 2016: Zu den Aktionen gehörte auch Torwandschießen | © UNICEF/Hyou Vielz Weltkindertag: Zu den Aktionen gehörte auch Torwandschießen](https://headless-live.unicef.de/caas/v1/media/122724/data/d5e67386953b552b82efd0e93b6c51eb/16x10/974/weltkindertag-2016-torwandschiessen-uni-dt2016-48886.jpg)
Bild 10 von 10 | Volltreffer beim Torwandschießen! Auch sportlich geht es bisweilen bei den Weltkindertagsfesten zu, zum Beispiel rund um den UNICEF Stand.
© UNICEF/DT2016-48886/Hyou VielzDownloads zum Weltkindertag 2024
Daniela LigoriUNICEF Deutschland