Verantwortung für Kinder – in Deutschland und weltweit
Statement von Georg Graf Waldersee, Vorsitzender von UNICEF Deutschland, zur Koalitionsvereinbarung von CDU, CSU und SPD
Als Organisation mit dem internationalen Mandat, die Lebenssituation von Kindern weltweit zu verbessern und auf die Verwirklichung der Kinderrechte hinzuwirken, begrüßt UNICEF wichtige Vorhaben, die Union und SPD im Koalitionsvertrag für die künftige Bundesregierung vereinbart haben.
Dazu der Vorsitzende von UNICEF Deutschland, Georg Graf Waldersee:
„Wenn die Koalition ‘Verantwortung für Deutschland‘ als Überschrift für ihre politischen Vorhaben der kommenden vier Jahre wählt, muss die künftige Bundesregierung aus Sicht von UNICEF vor allem auch Verantwortung für Kinder übernehmen - in Deutschland und weltweit. Investitionen in Kinder sind die beste Investition in die Zukunft unseres Landes.
Wir begrüßen das klare Bekenntnis zu einer regelbasierten internationalen Ordnung und zur Stärkung der multilateralen Zusammenarbeit, zu Menschenrechten und Völkerrecht. Es ist ein wichtiges Signal der neuen Bundesregierung, sich weiterhin kraftvoll weltweit für die Bekämpfung von Armut, Hunger und Ungleichheit zu engagieren und für die Erreichung der internationalen Nachhaltigkeitsziele sowie des Pariser Klimaschutzabkommens einzusetzen. Damit erkennt die Koalition die zentrale Rolle Deutschlands bei der Bewältigung der dramatischen globalen Umbrüche und der komplexen Krisenlagen an, unter denen Kinder besonders leiden.
Wir verstehen, dass die künftige Bundesregierung ihre internationale Zusammenarbeit stärker an den Interessen Deutschlands und verbesserter Effizienz ausrichten will. Zugleich gehen wir davon aus, dass eine Reduzierung der öffentlichen Gelder nicht zu Lasten der dringenden Aufgaben für Kinder weltweit geschieht.
Deutschland hat über sein verlässliches Engagement und seine Investitionen in einer kritischen Zeit eine Führungsrolle in der internationalen Zusammenarbeit übernommen. Mit seinen Leistungen insbesondere für Menschen in Krisenregionen und seinem nachhaltigen Einsatz für verbesserte Lebensbedingungen trägt unser Land zu Stabilität und Resilienz in vielen Weltregionen bei – in einer Zeit, da sich traditionell zuverlässige Geber zurückziehen.
Einsparungen gefährden Deutschlands starkes internationales Profil und somit auch die Ziele der Koalition. Sie wären zu kurz gedacht.
Wichtige Signale für Kinder in Deutschland
Mit Blick auf die Kinder in Deutschland begrüßen wir, dass die neue Bundesregierung Familien ins Zentrum ihrer Politik stellen, Kinderarmut bekämpfen, den Kinderschutz auch im Internet ausbauen und die mentale Gesundheit von Kindern mit einer eigenen Strategie verbessern möchte. Bei allen Maßnahmen ist es besonders wichtig, diejenigen Kinder gezielt zu adressieren, die besondere Unterstützung benötigen, so zum Beispiel Kinder in einkommensschwachen Haushalten oder Kinder, die mit ihren Familien nach Deutschland geflüchtet sind.
Vor diesem Hintergrund begrüßen wir sehr die geplante Ausweitung des Startchancen-Programms, für die sich UNICEF schon im vergangenen Jahr auf Grundlage einer beim Institut der deutschen Wirtschaft in Auftrag gegebenen Studie ausgesprochen hatte, und der Sprachförderung für Kinder ab dem Kindergartenalter. Investitionen in Kinder sind die wirkungsvollste Investition in die Zukunft unserer Gesellschaft.
Mit der geplanten Neuordnung des Bildungs- und Familienministeriums stehen der neuen Bundesregierung Möglichkeiten offen, Kitas und Schulen auch als die Kinderstuben einer demokratischen Gesellschaft zu stärken. Der von der neuen Koalition vorgesehen Pakt zwischen Bund, Ländern und Kommunen sollte dieses Ziel und die Interessen von Kindern und Jugendlichen fest im Blick behalten.
UNICEF Deutschland steht bereit, die neue Bundesregierung als Partner mit seiner langjährigen Expertise bei Fragen der internationalen Zusammenarbeit und der Umsetzung der Rechte von Kindern und Jugendlichen in Deutschland zu unterstützen.“
Über UNICEF
Als Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen setzt sich UNICEF in 190 Ländern für Kinder ein und unterstützt Kinder vorrangig in den ärmsten Regionen der Welt mit konkreten Entwicklungsprogrammen und humanitärer Hilfe. In Deutschland sind rund 7.000 ehrenamtliche Erwachsene und Jugendliche für UNICEF aktiv. Mit Initiativen wie dem Programm Kinderrechteschulen und dem Einsatz für mehr Kinderfreundlichkeit in den Kommunen sowie mit seiner politischen Arbeit trägt UNICEF Deutschland auch hierzulande zu einem besseren Verständnis der Rechte und der Belange von Kindern bei.
Service für Redaktionen
Im Papier „Eine Politik für jedes Kind, eine Politik mit Zukunft“ hat UNICEF Deutschland konkrete Empfehlungen mit Blick auf Kinder weltweit und in Deutschland für die neue Bundesregierung und die Abgeordneten des Bundestags veröffentlicht.
Weitere Informationen: www.unicef.de/btw25.

Ninja CharbonneauAbteilungsleiterin Presse/Sprecherin