ich bin #wählerisch

Alle Infos zur Umfrage

Warum eine Umfrage unter Jugendlichen?

Am 24. September 2017 wurde der neue Bundestag gewählt. Dieser kann neue Gesetze vorschlagen und beschließen und beeinflusst damit die Situation der Menschen in Deutschland erheblich. Bei der Wahl konnten alle Wahlberechtigten über 18 Jahren mit ihrer Stimme ausdrücken, was ihnen wichtig ist. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren haben diese Möglichkeit nicht. Doch auch sie haben ein Recht auf Partizipation und darauf, gehört zu werden.

Deine Meinung zählt!

Der UNICEF-JuniorBeirat rief alle Jugendlichen in Deutschland dazu auf, an einer Online-Umfrage zu fünf verschiedenen Themen teilzunehmen, indem sie einzelne Aussagen dazu bewerteten. Gleichzeitig konnten sie das für sie wichtigste Thema auswählen – zum Beispiel Bildung, Flüchtlinge, Nachhaltigkeit und Klima, Gleichberechtigung oder Rassismus und Nationalismus. Die Themen wurden vom JuniorBeirat und von Jugendlichen aus UNICEF-JuniorTeams ausgewählt.

Die angegebenen Links dienen als Anstoß für eine tiefergehende Recherche und stellen nur eine kleine Auswahl an möglichen Informationsquellen dar.

Ein PDF der Hintergrundinfos zu der Umfrage kann auch heruntergeladen werden.

Hintergrundinfos zu den Themen der Umfrage

Bildung

Vorbereitung auf Beruf und Alltag

Wie gut bereitet die Schule auf das "echte Leben" vor? Ein spannendes Thema, das nicht nur Schülerinnen und Schüler, sondern auch Bildungsexperten beschäftigt.

Einheitliche Schulform

Die Bildungslandschaft in Deutschland ist so bunt wie die Bedürfnisse ihrer Schülerinnen und Schüler. Erfahren Sie mehr über die Vielfalt der Schulformen und die Debatten um ihre Zukunft.

Einheitliches Bildungssystem

Das deutsche Bildungssystem ist so vielfältig wie die Bundesländer selbst. Entdecken Sie die regionalen Unterschiede und Herausforderungen.

Flüchtlinge

Flüchtlingskinder in Schulen

Bildung ist ein Recht für jedes Kind – auch für geflüchtete Kinder in Deutschland. Erfahren Sie mehr über die Herausforderungen und Lösungen im Schulsystem.

Integration durch Freizeit

Gemeinsame Hobbies bauen Brücken – auch für geflüchtete Kinder. Lesen Sie, wie Aktivitäten Integration fördern und welche Hürden es gibt.

Flüchtlinge auf dem Arbeitsmarkt

Arbeit ist ein Schlüssel zur Integration. Erfahren Sie mehr über die Arbeitsmöglichkeiten für Flüchtlinge und die Initiativen der Bundesregierung.

Nachhaltigkeit und Klima

Nachhaltige Produktion und fair gehandelte Produkte

Nachhaltigkeit ist ein Weg, der Zukunft und Verantwortung verbindet. Informieren Sie sich über fairen Handel und nachhaltige Entwicklung.

Klimawandel

Klimaschutz ist ein globales Projekt mit vielen Beteiligten. Erfahren Sie mehr über die Ziele und Herausforderungen in der internationalen Klimapolitik.

Gleichberechtigung

Männer und Frauen

Gleichberechtigung ist ein zentrales Menschenrecht. Informieren Sie sich über die Herausforderungen und Fortschritte in diesem Bereich.

Gleichgeschlechtliche Paare

Die "Ehe für alle" markiert einen Meilenstein für Gleichberechtigung und Vielfalt. Erfahren Sie mehr über die Bedeutung dieser Entscheidung.

Kinder und Jugendliche

Kinderarmut und Bildungschancen sind zentrale Themen in Deutschland. Lesen Sie, wie UNICEF für Chancengleichheit eintritt.

Rassismus und Nationalismus

Aufklärung im Unterricht

Bildung ist ein Schlüssel im Kampf gegen Rassismus. Informieren Sie sich über Initiativen und Materialien für Schulen.

Nationale Interessen

In einer Welt des Wandels ist das Thema Nationalismus aktueller denn je. Erfahren Sie mehr über die globalen politischen Strömungen.