
J7-Gipfel 2015 reloaded
#WeAct – Youth participation continues
Das Jugendengagement des J7-Jugendgipfels geht weiter! Anfang August kam es zu einem großen Wiedersehen in der Hauptstadt: 43 Jugendliche aus aller Welt sind zu einem J7-Follow-up Seminar unter dem Motto "WeAct – Youth participation continues" nach Berlin gereist. Bereits im Mai 2015 verbrachten sie hier einige gemeinsame Tage, um auf dem J7-Jugendgipfel ihre eigenen Themen zu diskutieren und sie an die Öffentlichkeit zu bringen – ein paar Wochen, bevor es die Politiker der führenden Industrienationen auf dem G7-Gipfel taten.
Impressionen vom J7 Follow-up

Bild 1 von 6 | Partizipation und Engagement ...
© Gero Breloer
Bild 2 von 6 | ... über alle Grenzen hinweg.
© Gero Breloer
Bild 3 von 6 | Die Jugendlichen erarbeiteten gemeinsam neue Projektideen.
© Gero Breloer
Bild 4 von 6 | Anschließend stellten die Jugendlichen ihre Projektideen UNICEF-Deutschland Geschäftsführer Christian Schneider und dem Staatssekretär im Bundesfamilienministerium, Dr. Ralf Kleindiek vor.
© Gero Breloer
Bild 5 von 6 | Ein gemeinsames Selfie am Ende durfte natürlich nicht fehlen.
© Gero Breloer
Bild 6 von 6 | Der J7 Follow-up Workshop war ein großer Erfolg – darin waren sich alle einig.
© Gero BreloerMehr Jugendbeteiligung auf der ganzen Welt
Zusammen mit Expertinnen und Experten haben die Jugendlichen während des Nachtreffens neue Ideen und Projekte entwickelt oder die bestehenden weitergedacht. Die engagierten Teilnehmenden wollen die zentralen Zukunftsfragen von Kindern und Jugendlichen auf die politische Agenda bringen – dauerhaft. Und dafür möchten sie auch weiterhin eng zusammenarbeiten, über alle Landesgrenzen hinweg.
Ein großes Ziel aller Jugendlichen ist die Partizipation und das Engagement von weiteren jungen Menschen aus der ganzen Welt.
Die Jugendlichen präsentierten ihre Ergebnisse und Projektideen UNICEF-Deutschland Geschäftsführer Christian Schneider und dem Staatssekretär im Bundesfamilienministerium, Dr. Ralf Kleindiek, die sich beeindruckt vom Engagement und von der Kreativität der Jugendlichen zeigten.
#ActNow
In ihrem Positionspapier zum J7-Jugendgipfel, der unter dem Motto "ActNow" stand, forderten die Jugendlichen schon im Mai 2015: "Die 'ActNow'-Initiative will die Jugendlichen nicht nur dabei unterstützen, ihre Meinung zu sagen, sondern ihnen eine Stimme geben, die wirksam und einflussreich ist. Es ist äußerst wichtig, dass junge Menschen in jeder Region der Welt, die Möglichkeit haben, ihre Stimme zu erheben und Lösungsmöglichkeiten für die verschiedenen sozialen und politischen Probleme zu entwickeln. Junge Menschen müssen dabei unterstützt werden, die Fähigkeiten zu entwickeln, die es braucht, um gegen Ungerechtigkeit anzukämpfen."
Das erarbeitete Ergebnisdokument der Jugendlichen auf Englisch findet ihr hier als Download: