Kinderrechte leben. Demokratie stärken.
Warum Kinderrechte alle angehen
In einer bundesweiten Kampagne gemeinsam mit Ströer rufen prominente UNICEF-Unterstützer*innen dazu auf, die Kinderrechte in Deutschland konsequenter als bislang umzusetzen.
Unter dem Motto „Kinderrechte leben. Demokratie stärken“ machen Schauspielerin Katja Riemann, Entertainer Riccardo Simonetti, Astronaut Alexander Gerst, Model Franziska Knuppe, Fußball-Weltmeister Julian Draxler und Zehnkämpfer Leo Neugebauer deutlich, wie sich die Kinderrechte auf die gesamte Gesellschaft positiv auswirken und die Demokratie stärken.
Ihre persönlichen Statements werden rund um den Weltkindertag am 20. September 2024 sowie dem Internationalen Tag der Kinderrechte am 20. November 2024 deutschlandweit auf Ströer-Infoscreens an Straßen, auf Bahnhöfen, in U-Bahnen und Einkaufzentren zu sehen sein.
Prominente für Kinderrechte und Demokratie
UNICEF-Deutschland und das Unternehmen für Außenwerbung und digitale Kommunikation Ströer setzen sich bereits seit 2022 gemeinsam für Kinderrechte ein. Nach animierten Superhelden (2022) und bekannten TikTok-Stars (2023) haben jetzt prominente UNICEF-Unterstützer*innen die neue Kampagne mitgestaltet.
Kinder, die Vielfalt und Toleranz erleben, lernen respektvoll miteinander umzugehen.

Kinderrechte sind die Voraussetzung für eine zukunftsfähige Gesellschaft.

Kinder, die mitbestimmen können, lernen, dass sie eine Stimme haben.

Kinder, die sagen können, was sie denken, haben mehr Mut zu Veränderungen.

Kinder, die ihre Rechte kennen, machen sich auch für andere stark.

Kinder, die Chancen bekommen, können ihr volles Potential entfalten.

Aktuelles zum Thema Kinderrechte
Demokratie braucht Nachwuchs

Kinder in Deutschland zu stärken, sie an Entscheidungen beteiligen, ihre Teilhabe sichern und sie vor Diskriminierung schützen ist die Voraussetzung dafür, Fremdenfeindlichkeit, Ausgrenzung und Zweifel an der demokratischen Grundordnung etwas entgegenzusetzen.
Die Vielzahl komplexer Krisen – von Kriegen über die Folgen des Klimawandels bis zu sozialer Ungleichheit – macht vielen Menschen in Deutschland Sorge. Mit dem Gefühl von Unsicherheit wächst die Distanz zu demokratischen Institutionen und Werten. Auch viele Jugendliche in Deutschland fühlen sich oft machtlos und von der Politik ignoriert.
Ein gemeinsames Engagement für Kinderrechte und Demokratie ist deshalb ganz besonders wichtig.
Was bewirken Kinderrechte im Alltag?

Die weltweit verbrieften Kinderrechte basieren auf der Gleichbehandlung aller Kinder, unabhängig von Geschlecht, Religion, Sprache oder Herkunft.
Kinder, die ihre eigenen Rechte kennen, entwickeln ein Verständnis für die Rechte anderer und ein Gefühl der Verantwortung gegenüber anderen.
Mitsprache und Teilhabemöglichkeiten stärken das Selbstbewusstsein und machen Mut zu Veränderungen. Wenn Kinder und Jugendliche frühzeitig in demokratische Prozesse eingebunden sind, lernen sie sich einzubringen und erleben, dass ihre Stimme zählt.
Wie stärken Kinderrechte die Demokratie?

UNICEF Deutschland setzt sich mit seiner politischen Arbeit und seinen Programminitiativen in Kommunen und Schulen dafür ein, dass die Kinderrechte auch in Deutschland bekannter und für alle Kinder umgesetzt werden.
Die UN-Kinderrechtskonvention gilt in Deutschland seit 1992. Trotzdem werden die Rechte von Kindern und Jugendlichen bei vielen wichtigen Entscheidungen von Politik, Verwaltung und Rechtsprechung noch zu wenig berücksichtigt. Um dies zu ändern, fordern UNICEF und andere Kinderrechtsorganisationen seit Jahren die Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz.
UNICEF-Aktionen zu Kinderrechten
Gemeinsame Kampagne mit Ströer
Die 2022 gestartete gemeinsame Kampagne von UNICEF-Deutschland und Ströer macht die Kinderrechte auf digitalen Werbeflächen bundesweit sichtbar. 2022 bestärkten animierte „Superhelden“ Kinder darin, ihre Meinung zu sagen. 2023 setzten sich bekannte TikTok-Stars gemeinsam mit Jugendlichen für Rechte wie Gleichbehandlung, eine saubere Umwelt oder Privatsphäre ein.
70 Jahre WELTKINDERTAG AM 20. SEPTEMBER – Mit Kinderrechten in die Zukunft

Zum Weltkindertag am 20. September ruft UNICEF alle Kinder und ihre Familien dazu auf, sich für die Rechte von Kindern und Jugendlichen starkzumachen – 2024 unter dem Motto „Mit Kinderrechten in die Zukunft“. Bundesweit beteiligen sich mittlerweile mehr als 400 Städte und Gemeinden mit Kinder- und Familienfesten, Ausstellungen, Mitmachaktionen oder Diskussionen am Weltkindertag. Er wurde 1954 ins Leben gerufen und damit 2024 bereits zum 70. Mal gefeiert.
TAG DER KINDERRECHTE 20. NOVEMBER – Farbe bekennen für Kinderrechte

Am 20. November ist der Internationale Tag der Kinderrechte – der Tag, an dem 1989 die UN-Kinderrechtekonvention verabschiedet wurde. UNICEF-Engagierte setzen deshalb bundesweit ein Zeichen für Kinderrechte und „bekennen Farbe“ - mit der Illumination von Wahrzeichen und Gebäuden in UNICEF-blau, mit Flaggen und Transparenten und vielen anderen Aktionen. Mit der Schulaktion „Du gehörst dazu!“ setzen sich Schulen bundesweit für Vielfalt und ein friedliches Miteinander ein
STAND UP, SPEAK OUT!

Mit der Kreativ-Aktion zum Thema Kinderrechte können sich Jugendliche gemeinsam mit UNICEF und den lokalen JuniorTeams für Vielfalt und ein friedliches Miteinander einsetzen.
GEOlino LIVE

Unter dem Motto „Gute Musik für eine bessere Welt“ bringen GEOlino LIVE und UNICEF das Thema Kinderrechte am 1. September 2024 in Berlin an ein breites Publikum. Mit dabei beim Familienfest auf der Parkbühne Wuhlheide sind Heavysaurus, 3Berlin, Rubi, Kelvin Jones und Marti Fischer mit seinem Tanzhit "Barbaras Rhabarberbar" – anmoderiert von Tobias »Checker Tobi« Krell.